BACKGROUND

Works

About

opening: November 10, 7pm

duration: November 11, 2021 – January 15, 2022


We inhabit space. Bernd Oppl’s objects highlight how human emotions are projected on to the architecture and interiors around us. His pieces are often absent of the actual human body. His practice sits between object and architecture, sculpture and installation. The environments he recreates – whether perfect detailed sculptures in miniature or animations and films – are seemingly neutral too, but their sterility makes them haunting. They resemble the future horror of Japanese and Korean horror films. The Ballardian fear of the suburban and corporate. The isolation and alienation of screen life.

The artist plays with architectural modelling but this is not the utopic projection of a future urban landscape. Oppl creates scenes of the present. The laptop on a bare mattress on the floor. Oppl’s works echo the atmosphere of Edward Hopper’s paintings. There is a sense of noir in his figure-less interiors, a manifestation of the ideas in Olivia Laing’s book The Lonely City. The horror here is muted. The haunted house is no longer a creaky 19th century mansion but an airport waiting room, or an office with black ink floating in space like a ghost. There is no sound in his work, except at times the whir of an analogue projector. Here the ghosts of cinematic or computer history emerge – such as his recreation of the Black Maria, a skeleton of a historic stage that would spin in front a static camera. Or a minimalist maze that resembles a pared down version of the iconic computer game Wolfenstein 3d.

The screen is a central motif. Oppl embeds real screens into his work, using them in unusual ways. The artist plays with perception and perspective, choreographing how we view a scene like a director positions the camera in a shot. The angles of access and viewpoint are intentional. His black boxes and concrete cubes are placed on the wall at different heights, forcing the viewer to move and adjust. The screens in Oppl’s work can form a window, or can be viewed at strange angles, through holes or reflections. Sometimes, his screens seem to breathe, their light pumping slowly on and off. Alternatively, the screens are blank and hazy with white noise. 

There is a tactile quality to the work, even as he refers to the digital. The artist’s take on media is both present and historic. White noise itself is something no longer experienced in contemporary life, but refers to an analogue past. It is now something fabricated to indicate emptiness. The phrase ‘white noise’ itself has connotations of ideology and bias. Oppl presents the ruins of media, given physical form. The materiality of modern concrete, and by extension Modernism, are echoed in the ruins of our televisual past.

Francesca Gavin 


Bernd Oppl, born in 1980 in Innsbruck, studied Painting and Graphics at the Art University in Linz and Video and – Installation Art at the Academy of fine Arts in Vienna. He lives and works in Vienna. 


Hisworks were shown in solo exhibitions at the Georgia Museum of Art, USA (2014), at the Tiroler Lanesmuseum Ferdinandeum Innsbruck, AUT (2021), at Wiels – Contamporary Center of Art Brussels, BLG (2019), Art Space Kuiper Projects in Brisbane, AUS (2018), at the Kunstraum Dornbirn, AUT (2019), at Lentos Kunstmuseum in Linz, AUT (2021), at the Galerie Krinzinger Vienna, AUT (2013, 2018) and in numerous international group exhibitions and festivals such as the Kassler Kunstverein, Fridericinaum, Kassel, GER (2021), Merano Arte, Meran, ITA (2021), Greater Taipei Biennial, Taipei, TW (2018), Mediamatic, Amsterdam, NL (2014), Depo, Istanbul, TR (2013), Vermilion Sands, Kopenhagen, DNK (2018), Künstlerhaus – Halle for art & media , Graz, AUT (2018), Kanderdine Art Gallery, Saskatoon, CA (2016), City Gallery Bern, CH (2017), Kulturstiftung Schloss Agathenburg, GER (2017), National Gallery, Sofia, BG (2016), Musée Ziem, Martiques, FRA (2015), De Markten, Brussels, BEL (2015), Landesgalerie Linz, AUT (2014), University Museum and Art Gallery Hong Kong, CN (2015), Kunstmuseum Liechtenstein, LI (2014), Optika Pavilion, Moscow, RUS (2014), NEST, Den Haag, NL (2014), OK Offenes Kulturhaus OÖ, Linz, AUT (2013), Tokyo Wonder Site, JP (2011).

Bernd Oppl was awarded the advancement award for contemporary art of the county of Tirol in 2008, the RLB art price in 2012, the art price of the city Innsbruck 2015, the residency grant 2018 in Wiels (Brussels), the Austrian State-Grand for Fine Arts in 2019 and the working-grand at the BANFF Center in Canada, 2021.

Background is after Spatial Distortions, 2013 and Intermission, 2016 Bernd Oppl’s third solo exhibiton at Galerie Krinzinger. 


German version


Eröffnung: 10. November, 19 Uhr

Dauer: 11. November 2021 – 15. Jänner 2022


Wir nehmen Raum ein. Bernd Oppls Objekte zeigen auf, wie sich menschliche Emotionen auf die uns umgebende Architektur und Innenräume projizieren. Seine Arbeiten sind entleert vom menschlichen Körper, sein Arbeitsprozess liegt zwischen Objekt und Architektur, Skulptur und Installation. Die von ihm nachgebauten Umgebungen – seien es perfekt detaillierte Miniaturskulpturen oder Animationen und Filme – scheinen ebenfalls neutral, aber deren Sterilität verleiht ihnen eine gewisse Unheimlichkeit. In ihnen wirkt der Zukunftshorror von japanischen und koreanischen Horrorfilmen. Die Ballardsche Angst vor der Vorstadt- und Unternehmenswelt. Die vom Bildschirmleben hervorgerufene Isolation und Entfremdung.

Der Künstler spielt mit architektonischen Modellierungen, wobei es nicht um die utopische Projektion einer urbanen Zukunftslandschaft geht. Oppl gestaltet Gegenwartsszenarien. Der Laptop auf einer nackten Matratze am Boden. Oppls Arbeiten wohnt die Atmosphäre von Edward Hoppers Gemälden inne. Es liegt ein Hauch von noir in diesen figurenlosen Innenräumen, ein Ausdruck der Gedanken in Olivia Laings Buch „The Lonely City“. Der Horror ist geräuschlos. Das Gespensterhaus ist kein knarrendes Schloss aus dem 19. Jahrhundert, sondern ein Warteraum am Flughafen oder ein Büro, in dem schwarze Tinte geisterhaft im Raum schwebt. In Oppls Arbeiten kommen – mit Ausnahme von surrenden Analogprojektoren – keine Geräusche vor. Hier treten die Geister der Kino- oder Computergeschichte in Erscheinung, wie etwa in seiner Nachbildung der „Black Maria“, einem Skelett einer historischen Bühne, die sich vor einer statischen Kamera dreht. Oder in einem minimalistischen Labyrinth, das an eine verkleinerte Version des ikonischen Computerspiels „Wolfenstein 3D“ erinnert.

Der Bildschirm zieht sich als Leitgedanke durch. Oppl bettet echte Bildschirme in seine Arbeit ein, setzt diese jedoch auf ungewöhnliche Weise ein. Der Künstler spielt mit Wahrnehmung und Perspektive, choreografiert unseren Blick auf eine Szene, genauso wie ein Regisseur die Kamera für eine Aufnahme positioniert. Die Einsichtswinkel und Standpunkte sind beabsichtigt. Seine schwarzen Kästen und Betonwürfel sind in verschiedenen Höhen an der Wand platziert, was die Betrachter dazu zwingt, sich zu bewegen und neu zu positionieren. Die Bildschirme in Oppls Arbeiten können ein Fenster bilden oder in ungewohnten Winkeln, durch Löcher oder Reflexionen, betrachtet werden. Manchmal scheinen seine Bildschirme zu atmen, wobei deren Licht langsam hoch- und runterpulsiert. Dann wiederum können die Bildschirme leer und mit weißem Rauschen verhangen sein.

Seinen Arbeiten mutet eine taktile Qualität an, auch beim Bezug auf das Digitale. Oppls Auffassung von Medien ist sowohl gegenwartsbezogen als auch historisch. Weißes Rauschen wird heutzutage nicht mehr per se erfahren, es verweist auf eine analoge Vergangenheit. Es ist zu etwas Fabriziertem geworden, das auf Leere deutet. Der Begriff „weißes Rauschen“ an sich impliziert Ideologie und Vorurteile. Oppl präsentiert die Ruinenlandschaft der Medien, verleiht ihnen eine physische Form. Die Materialität von modernem Beton, und im weiteren Sinne der Moderne, hallen in den Ruinen unserer televisuellen Vergangenheit wider.

Francesca Gavin 


Bernd Oppl, 1980 in Innsbruck geboren, hat Malerei und Grafik an der Kunstuniversität Linz sowie Video und Videoinstallation an der Akademie der bildenden Künste Wien studiert. Er lebt und arbeitet in Wien.

Seine Werke präsentierte er in Einzelausstellungen u. a. im Georgia Museum of Art (USA) im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck (AUT), in Wiels – Contemporary Center of Art Brüssel (BLG), Kunstraum Kuiper Projects in Brisbane (AUS), im Kunstraum Dornbirn (AUT), im Lentos Kunstmuseum in Linz (AUT), in der Galerie Krinzinger in Wien (AUT), sowie bei zahlreichen internationalen Gruppenausstellungen und Filmfestivals u. a. im Kassler Kunstverein, Fridericianum, Kassel (GER), Merano Arte, Meran (ITA), Greater Taipei Biennial, Taipei (TW), Mediamatic, Amsterdam (NL), Depo, Istanbul (TR) Vermilion Sands, Kopenhagen (DNK), Künstlerhaus – Halle für Kunst & Medien, Graz (AUT), Kanderdine Art Gallery, Saskatoon (CA), Stadt Galerie Bern (CH), Kulturstiftung Schloss Agathenburg (GER), National Gallery, Sofia (BG), Musée Ziem, Martigues (FRA), De Markten, Brüssel (BEL), Landesgalerie Linz (AUT), University Museum and Art Gallery Hong Kong (CN), Kunstmuseum Liechtenstein (LI), Optika Pavilion, Moscow (RUS), NEST, Den Haag (NL), OK Offenes Kulturhaus OÖ, Linz (AUT), Tokyo Wonder Site (JP).

Bernd Oppl wurde ausgezeichnet mit dem Förderpreis für zeitgenössische Kunst des Landes Tirol 2008, dem RLB Kunstpreis 2012, dem Kunstpreis der Stadt Innsbruck 2015, dem Residency Stipendium 2018 in Wiels (Brüssel), dem Österreichischen Staatstipendium für Bildende Kunst 2019, mit einem Arbeitsstipendium am BANFF Center, Canada 2021.

Background ist nach Spatial Distortions, 2013 und Intermission, 2016 Bernd Oppls dritte Einzelausstellung in der Galerie Krinzinger.



Video

Publications

Enquiry