MERET OPPENHEIM & DANIEL SPOERRI

Works

About

English Version

Opening with book presentation and reading by Michael Masula from the book: „Koch:Lust:Kunst, a collage about and from Meret Oppenheim“ published 2017, by edition cladestin

Opening: June 28,  2018, 7pm, Showroom

Duration: June 29 – August 3, 2018

Heike Eipeldauer, head of collection and curator, Leopold Museum, Vienna, is speaking at the opening.

Along with the book presentation there will be a presentations of new works by Daniel Spoerri and drawings, guaches and editions by Meret Oppenheim.

The publication Koch: Lust: Kunst. A collage about, with and with Meret Oppenheim, 2017 edition cladestin isconsisting of a slipcase with four cahiers which among other contents include collected recipes by Meret Oppenheim, theoretical essays, cooking recipes by Daniel Spoerri and texts by Heike Eipeldauer, René Simmen, Daniel Spoerri and Konrad Tobler.

Meret Oppenheim was born on October 6, 1913 in Berlin. Already in her teens she decidedherself to art, and in 1933 she traveled to Paris with a friend who was a painter. There she met Alberto Giacometti and Hans Arp, Man Ray photographed them on a printing press in the cycle of images Érotique voilée, which earned her the reputation of the muse of the Surrealists. In 1936 she moved back to Basel. In 1956, costumes and masks for Daniel Spoerri’s production of Picasso’s play How to Pack Your Wishes on the tail. She lived and works alternately in Paris, Bern and Carona. In 1981, during Oppenheim’s lifetime, Galerie Krinzinger exhibited Meret Oppenheim in the gallery space for the first time. In 1997 she organized a retrospective, which was shown at the gallery in Vienna at the Museum voor Moderne Kunst Arnhem, Netherlands, Uppsala Konstmuseum, Sweden and the Helsinki City Art Museum, Finland. Meret Oppenheim’s work spans an incredible variety of disciplines, styles and materials. She drew, painted, wrote poetry, created objects and collages and designed furniture, clothes and jewelery. Meret Oppenheim was one of the most unusual artists of the 20th century.

Oppenheims often simple languge in drawing proofs the virtue of the importance of immediancy in art.

These characteristics of the drawing are to a great extent contrary to Oppenheim’s artistic attitude, which is characterized by openness, directness and intuition.

Daniel Spoerri (co-founder of “Nouveau Réalisme”) was born in 1930 in Galati, Romania. In the past 78 years he lived and worked in Romania, Switzerland, France, New York , Greece, Germany, Italy and Austria. In addition to numerous international solo and group exhibitions, he realized major projects such as the founding of a restaurant in Düsseldorf (1968) and the invention of the “Eat Art” as well as the exhibition principle “Musée sentimental”. From 1978 to 1989 Daniel Spoerri taught in Cologne and Munich. From 1989 he devoted himself to a new major project: a 14-acre sculpture garden in southern Tuscany “Il Giardino di Daniel Spoerri – Hic Terminus Haeret”. In 2007 he opened the “Spoerri Exhibition Center” in Hadersdorf am Kamp (Lower Austria).

The name Daniel Spoerri is first associated with his tableaux piège . The artist himself defined this object-assemblage, which emerged in the early 1960s: “Objects in random, ordinary or untidy situations are fixed to their random base (table, box, drawer, etc.) in the exact situation in which they are found , (..) by explaining the result to the image, horizontal becomes vertical. Example: The remains of a meal are fixed on the table and hung against the wall. Daniel Spoerri applies the trapping principle in different contexts; For example, under the title “artist palettes” he fixed work tables of friendly artists or stuck the contents of drawers with everything he found in them. Looking back, Spoerri calls this “test drilling”. He always wanted to show a piece of reality. Also flea market stands belonged to it. With the series of flea market trap pictures, the object artist, takes up one of his ideas of 1966 again.

German Version

Eröffnung mit Buchpräsentation und Lesung von Michael Masula aus: „Koch:Lust:Kunst. Eine Collage über, von und mit Meret Oppenheim“, erschienen 2017, im Verlag edition cladestin

Eröffnung: 28. Juni 2018, 19 Uhr, Showroom

Ausstellungsdauer: 29. Juni – 3. August 2018

Es spricht: Heike Eipeldauer, Sammlungsleiterin und Kuratorin, Leopold Museum

Gezeigt werden Werke von Meret Oppenheim und Daniel Spoerri im Rahmen der Präsentation des Buches Koch:Lust:Kunst. Eine Collage über, von und mit Meret Oppenheim, erschienen 2017 im Verlag edition cladestin, bestehend aus einem Schuber mit vier Cahiers welche unter anderem gesammelte Rezepte von Meret Oppenheim, theoretische Essays, Kochrezepte von Daniel Spoerri und Texte von Heike Eipeldauer, René Simmen, Daniel Spoerri und Konrad Tobler enthalten.

Meret Oppenheim wurde am 6.Oktober 1913 in Berlin geboren. Schon in Teenagerjahren beschloss sie Künstlerin zu werden, und fuhr 1933 mit einer befreundeten Malerin nach Paris. Dort lernte sie Alberto Giacometti und Hans Arp kennen, Man Ray fotografierte sie an einer Druckerpresse in dem Bildzyklus Érotique voilée, was ihr den Ruf der Muse der Surrealisten einbrachte.

1936 zog sie zurück nach Basel. 1956 entstanden Kostüme und Masken für Daniel Spoerris Inszenierung von Picassos Theaterstück Wie man Wünsche am Schwanz packt.  Sie lebte und arbeitet abwechselnd in Paris, Bern und in Carona. 1981, noch zu Lebzeiten Oppenheims, zeigte die Galerie Krinzinger zum ersten Mal Meret Oppenheim in den Galerieräumen. 1997 organisierte sie eine Retrospektive, die im Anschluss an die Ausstellung in der Galerie in Wien im Museum voor Moderne Kunst Arnhem, Niederlande, im Uppsala Konstmuseum, Schweden und dem Helsinki City Art Museum, Finnland zu sehen war.

Meret Oppenheims Werk erstreckt sich über eine unglaubliche Vielfalt an Disziplinen, Stilen und Materialien. Sie zeichnete, malte, schrieb Gedichte, schuf Objekte und Collagen und entwarf Möbel, Kleider und Schmuck.  Sie gehörte zu den ungewöhnlichsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Bei Meret Oppenheim bestätigt sich aufgrund der sparsamen, oft kargen Bildsprache, dass für die Qualität einer Zeichnung weniger Virtuosität als Unmittelbarkeit ausschlaggebend ist. Diese Eigenschaften der Zeichnung kommen in hohem Maße der künstlerischen Haltung Oppenheims entgegen, die gekennzeichnet ist durch Offenheit, Direktheit und Intuition.

Daniel Spoerri (Mitbegründer des „Nouveau Réalisme“), wurde 1930 in Galati, Rumänien geboren. Wärend der letzten 78 lebte und arbeitete er in Rumänien, in der Schweiz, in Frankreich, New York, Griechenland, Deutschland, Italien, und Österreich. Neben zahlreichen internationalen Einzel – und Gruppenausstellungen realisierte er Großprojekte wie die Gründung eines Restaurants in Düsseldorf (1968) und die Erfindung der „Eat Art“ sowie das Ausstellungsprinzip „Musée sentimental“. Von 1978 bis 1989 lehrte Daniel Spoerri in Köln und München. Ab 1989 widmete er sich einem neuen Großprojekt: einem 14 Hektar großen Skulpturengarten in der südlichen Toskana „Il Giardino di Daniel Spoerri – Hic Terminus Haeret“. 2007 eröffnete er das „Ausstellungshaus Spoerri“ in Hadersdorf am Kamp (NÖ). Mit dem Namen Daniel Spoerri assoziiert man zuerst die so genannten »Tableaux-piège« oder „Fallenbilder“. Diese Anfang der 1960er Jahre entstandenen Objekt-Assemblagen definierte der Künstler selbst so: „Gegenstände in zufälligen, ordentlichen oder unordentlichen Situationen werden in genau der Situation, in der sie gefunden werden, auf ihrer zufälligen Unterlage (Tisch, Schachtel, Schublade usw.) befestigt. (..) indem das Resultat zum Bild erklärt wird, wird Horizontales vertikal. Beispiel: Die Reste einer Mahlzeit werden auf dem Tisch befestigt und mit dem Tisch an der Wand aufgehängt. Das Fallenbild-Prinzip wendet Daniel Spoerri in unterschiedlichen Zusammenhängen an; so fixierte er unter dem Titel „Künstlerpaletten“ Arbeitstische befreundeter Künstler oder klebte den Inhalt von Schubladen mit allem was er darin vorfand fest. Rückblickend nennt Spoerri das „Probebohrungen“. Immer ging es ihm darum, ein Stück Wirklichkeit zu zeigen. Auch Flohmarktstände gehörten dazu. Mit der Serie der Flohmarkt-Fallenbilder nimmt der Objektkünstler, der sich selber einmal als „Handlanger des Zufalls“ bezeichnet, eine seiner Ideen von 1966 wieder auf. Er wählte Flohmarktstände, auf denen kurz vor Tagesabschluss nur noch wenige Objekte lagen, die keiner kaufen wollte.

Video

Publications

Enquiry