opening: February 20, 2020, 7pm
duration: February 21 – March 27, 2020
Monica Bonvicini, born in Venice in 1965, studied at the University of the Arts in Berlin and the California Institute of Arts in Valencia. From 1998 to 2002 she lived in Los Angeles, where she taught at the Art Center College of Design in Pasadena. From 2003 to 2017 she was professor for performative art and sculpture at the Academy of Fine Arts in Vienna. Monica Bonvicini has been a professor for sculpture at the University of the Arts in Berlin since 2017. In her multifarious practice, Monica Bonvicini examines political, social and institutional circumstances and their effects on society and art production. In doing so, she focuses on the relationship between architecture, gender roles, control mechanisms and power structures.
On February 28, Monica Bonvicini will be awarded the Oskar-Kokoschka-Prize, a state award from the Austrian federal government for outstanding achievements in the field of fine arts.
This exhibition on the occasion of the award shows an overview of works from the past 25 years. Among other works there will be parts from the Smart Quotation 1995/96 series, the installation Flagging Down Up All Night 2019 and and the work Prozac, which relates to the chain reaction-like effects of antidepressants.For Flagging Down Up All Night, Monica Bonvicini uses black leather belts, which refer to the cultural symbolism of discipline, power and male dominance. The belts enclose a steel cylinder in the form of a braided sheathing. In some places this structure opens up in the form of a kind of cascade of leather parts and reveals the bare cylinder. The title of the work is a quote from Bob Dylan’s It Takes a Lot to Laugh, It Takes a Train to Cry from 1965.
Her work has been shown at numerous well-known biennials: Berlin (1998, 2004, 2014), La TriennaIe Paris (2012), Istanbul (2003, 2017), Gwangju (2006), New Orleans (2008) and Venice (1999, 2001, 2005 , 2011 and 2015 where she was awarded the Golden Lion in 1999). This year Monica Bonvicini will be represented at the Busan-Biennale. Most recently, Monica Bonvicini exhibited in the Kunsthalle Fridericianum in Kassel (2011), in the Centro de Arte Contemporaneo de Malága, (2011), in the Deichtorhallen Hamburg (2012), in the Kunsthalle Mainz (2013), in the BALTIC Center for Contemporary Art (2016), the Berlinische Galerie (2017) and the exhibition at Belvedere 21, Vienna and at OGR Torino (2019). Her work Pas de Deux, 2020 can be seen in the exhibition The Cindy Sherman Effect at Bank Austria Kunstforum until June 21, 2020.
German Version
Eröffnung: 20. Februar 2020, 19h
Dauer: 21. Februar – 27. März 2020
Monica Bonvicini, 1965 in Venedig geboren, studierte an der Hochschule der Künste in Berlin und am California Institute of Arts in Valencia. Von 1998 bis 2002 lebte sie in Los Angeles, wo sie unter anderem am Art Center College of Design in Pasadena unterrichtete. Von 2003 bis 2017 hatte sie die Professur für Performative Kunst und Bildhauerei an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Seit 2017 ist Monica Bonvicini Professorin für Bildhauerei an der Universität der Künste in Berlin.In ihrer facettenreichen Praxis untersucht Monica Bonvicini politische, soziale und institutionelle Gegebenheiten und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft und auf die Kunstproduktion. Dabei rückt sie das Verhältnis von Architektur, Geschlechterrollen, Kontrollmechanismen und Machtstrukturen in den Mittelpunkt.
Am 28. Februar wird Monica Bonvicini der Oskar-Kokoschka-Preisv erliehen, ein Staatspreis der österreichischen Bundesregierung für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der bildenden Kunst.
Diese Schau anlässlich der Verleihung des Preises, zeigt einen Überblick ihrer Arbeiten der letzten 25 Jahre. Zu sehen sind unter anderem Werke aus der Serie Smart Quotation 1995/96, die Installation Flagging Down Up All Night 2019 und die Arbeit Prozac, die sich auf die kettenreaktionsartigen Auswirkungen von Antidepressiva und deren gesellschaftliche Normalität bezieht. Für Flagging Down Up All Night verwendet die Künstlerin schwarze Ledergürtel, mit denen sie sich auf die kulturelle Symbolik von Disziplin, Macht und männlicher Dominanz bezieht. Die Gürtel umschließen einen Stahlzylinder in Form einer geflochtenen Ummantelung. An einigen Stellen öffnet sich diese Struktur in Form einer Art Kaskade von Lederteilen und enthüllt den nackten Zylinder. Der Titel der Arbeit ist ein Zitat aus Bob Dylans It Takes a Lot to Laugh, It Takes a Train to Cry von 1965.
Ihre Arbeiten wurden auf zahlreichen namenhaften Biennalen gezeigt: Berlin (1998, 2004, 2014), La TriennaIe Paris (2012), Istanbul (2003, 2017), Gwangju (2006), New Orleans (2008) und Venedig (1999, 2001, 2005, 2011 und 2015 wo sie 1999 mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet wurde). Dieses Jahr wird Monica Bonvicini auf auf der Busan-Biennale vertreten sein. Zuletzt stellte Monica Bonvicini unter anderem in der Kunsthalle Fridericianum in Kassel (2011), im Centro de Arte Contemporaneo de Malága, (2011), in den Deichtorhallen Hamburg (2012), der Kunsthalle Mainz (2013), im BALTIC Center for Contemporary Art (2016), der Berlinischen Galerie (2017) sowie im Belvedere 21, Wien und im OGR Troino(2019) aus. Bis 21. Juni 2020 ist ihre Arbeit Pas de Deux, 2020 in der Ausstellung The Cindy Sherman Effect im Bank Austria Kunstforum zu sehen.
Seilerstätte 16, 1010 Wien, Austria
info@galerie-krinzinger.at
+43 1 5133006