CHICKENHAWK

Works

About

English Version

Opening on Thursday, November 20, 2008, from 6 p.m. as part of the Seilerstätte: Vienna Plus.

Introduction by Dr. Beate Ermacora, director of the Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr.

Duration of the exhibition: November 20 2008 – January 16 2009

Following the exhibition “Minipigs in Space” (2006) the Galerie Krinzinger is pleased to once again present a oneman show of Norwegian artist Bjarne Melgaard. Born 1967 and now based in New York, the artist has drawn attention since the beginning of the 1990s with his radical works.

Sculptures, photographs, drawings, paintings, installations, environments, furniture and texts are part of his artistic output, which generally focuses on the dark sides of man – both psychologically and physically of man. Death pain, sadomasochism, self-mutilation, drug consumption, escapism and murder fantasies all come together in Melgaard’s oeuvre – an explosive mix that has often pushed his exhibitions to the limits of legality. His uncompromising transcending of boundaries and taboo violations are grounded in the reality of his personal life on the one hand, while his works revolve around identity and its construction on the other. Self-discovery, self-invention and representation of the individual is strongly manifest in both subculture and high culture, and both can be found in Malgaard’s world replete with extremes. Here various worlds collide along with personal experiences and subjective projections, while the glamour of a fetishist culture of fetishism and luxury clashes with the existential discrepancies of a brutal reality.

He mainly describes this world by means of his painting. It is expressive, yes, even snotty, and more recently appears in colors that the artist combines in a flashy way. Malgaard juxtaposes the quick gestural brushstroke on the surface with almost drawing-like, graphical elements that delineate the surfaces, but also create structures that blended over the paintings as sort of drawings. What Melgaard creates here are paintings that can accommodate for the intimacy of the drawing, while they also assert the monumentality and physical dimension of painting.

A recurring motif in Melgaard’s works is the Chihuahua which here also appears in the pictures with the attributes of sadness, innocence, sensitivity and an implied abuse. Malgaard likes to compare the dog with his role as an artist: “Being an artist and exhibiting your works is like asking to be raped – you are showing yourself completely.” And this is just how it feels when you stand in front of the series of works that revolve around dialysis. Blood is cleaned here, sick bodies are cured. The body is no temple, as Melgaard makes clear to the onlooker. One of his works has the subtitle “Self-portrait as a paranoid building”. Catharsis here is a different word for the constraints of being, the state of being tethered to physis and psyche: two states that are decisive for the development of sexual instincts, as we find again in the title “Chickenhawk”. (“Chickenhawk” used as vernacular in the American and British gay scene to refer to an older man with a predilection for younger partners.) A sexualized physis is also what Melgaard presents in the form of a clay sculpture: a “Cock Monster”, a figure that is entirely covered with penises stands there admonishingly, along with a further almost amorphous figure out of clay covered with bumps and ominously lifting an arm. Four further sculptures round off the show. Male figures with long hair, Heavy Metal fans posing: one is poised to stab another one in the back, while another figure holds up a dog up, a third figure a Mano cornuto, while a fourth figure points forward its over-sized, deformed penis. So it is certainly a classical Melgaard exhibition: sexuality meeting with death, vulnerability with brutality, punk with high culture. The show is rounded off with a series of furniture designed by Friedrich Kiesler and covered with patterned fabric specially designed by Melgaard.

Bjarne Melgaard, born 1967 in Sidney, raised in Norway, lives and works in New York. Solo exhibitions (selection): Greene Naftali Gallery, New York (2008), Minipigs in Space, Galerie Krinzinger, Vienna (2006), Hallo Maybe, Haugar Vestfold Museum, Oslo (2005), Scam, Bergen Kunsthall (2003), Black Low, MART a Herford (2002), Galerie Krinzinger (2001). Group shows (selection): Paul Thek – Werkschau im Kontext zeitgenössischer Kunst, ZKM , Karlsruhe / Sammlung Falckenberg, Hamburg (2007/2008), Euro-Centric. Part 1, Rubell Family Collection, Miami (2007), Beneath the Underdog, Gagosian Gallery, Madison Avenue, New York (2007), PLAYLIST, Palais de Tokyo, Paris (2004).

German Version

Eröffnung Donnerstag, 20. November 2008 ab 18 Uhr im Rahmen der Seilerstätte; Vienna Plus.

Zur Ausstellung spricht Dr. Beate Ermacora, Direktorin des Kunstmuseums Mülheim a. d. Ruhr.

Der Künstler ist zur Eröffnung anwesend und für Interviews verfügbar.

Dauer 20. November 2008 – 16. Jänner 2009

Die Galerie Krinzinger freut sich nach der Ausstellung „Minipigs in Space“ 2006 nun mit der Ausstellung „Chickenhawk“ wieder eine Soloausstellung des norwegischen Künstlers Bjarne Melgaard zu zeigen. Der 1967 geborene und mittlerweile in New York lebende Künstler hat seit Beginn der 1990er mit seinen radikalen Werken auf sich aufmerksam gemacht.

Skulpturen, Photographien, Zeichnungen, Malereien, Installationen, Environments, Möbel und Texte sind Teil seines künstlerischen Outputs, der sich meist mit den psychischen und physischen Abgründen des Menschen auseinandersetzt. Tod, Schmerz, Sadomasochismus, Selbstverletzung, Drogenkonsum, Eskapismus und Tötungsphantasien treffen in Melgaards

Werken aufeinander, eine explosive Mischung die seine Ausstellungen öfters an den Rand der Legalität getrieben hat. Seine Kompromisslosigkeit in Grenzuüberschreitungen und Tabubrüchen liegt einerseits in seiner persönlichen Lebensrealität begründet, andererseits geht es in seinem OEuvre um Identität an sich und ihre Konstruktion.

Die Selbstfindung, -erfindung und Repräsentation derselben ist in Sub- und Hochkultur stark ausgeprägt, und beide sind in Melgaards Welt voller Extreme anzutreffen. Ebenso prallen hier verschiedene Medien aufeinander wie persönliche Erfahrungen auf subjektive Projektionen, der Glamour einer fetischisierten Waren- und Luxuskultur auf die existenziellen

Diskrepanzen einer brutalen Wirklichkeit.

Diese Welt beschreibt er vorwiegend über seine Malerei: die ist expressiv, ja fast rotzig, und kommt in letzter Zeit in knallig miteinander kombinierten Farben daher. Dem schnellen gestischen Strich in der Fläche setzt Melgaard fast zeichnerische, grafische Elemente entgegen, die einerseits die Flächen begrenzen und andererseits wieder Strukturen bilden die

zeichnungsartig die Malerei überblenden. Was Melgaard schafft sind Malereien die gleichzeitig die Intimität der Zeichnung tragen können während sie die Monumentalität und körperliche Dimension der Malerei behaupten können.

Ein wiederkehrendes Motiv in den Werken von Melgaard ist der Chihuahua, der auch hier mit den Attributen der Traurigkeit, Unschuld, Sensibilität und impliziertem Missbrauch versehen in den Bildern auftaucht. Den Hund vergleicht Melgaard gerne mit seiner Rolle als Künstler: „Being an artist and exhibiting your works is like asking to be raped – you are showing yourself completely.“ Und genauso fühlt es sich an, wenn man vor der Serie von Arbeiten steht, die sich um die Dialyse drehen: Blut wird hier gereinigt, kranke Körper geheilt. Der Körper ist kein Tempel, macht Melgaard dem Betrachter klar, mit „Self portrait as a paranoid building“ untertitelt er eines der Werke. Katharsis ist hier ein anderes Wort für die Zwänge des Seins, das Gebundensein an Physis und Psyche: Zwei Umstände die maßgeblich an der Ausbildung sexueller Triebhaftigkeit beteiligt sind, wie sie uns im Titel „Chickenhawk“ wieder begegnet („Chickenhawk“ ist in der Umgangssprache der amerikanischen und britischen Schwulenszene eine Bezeichnung für einen älteren Mann mit einem Faible für jüngere Partner).

Dieses Zusammentreffen von Physis und Psyche begegnet dem Betrachter auch im linken Ausstellungsraum, wo Melgaard ein installatives Environment geschaffen hat. Tische und Stühle gibt es hier, Bücher, Fotos, Kopien und Seiten aus Magazinen liegen auf ihnen. Mit medizinischen Zangen und Messern sind Fotos und Magazinseiten befestigt, ebenso wie ei Romanfragment Melgaards mit Skalpellen an die Wand gepinnt ist. Darin geht es um einen sich in Sex- und Drogeneskapaden verlierenden Charakter, dessen Spiegelbild die Installation bildet. Eine sexualisierte Physis ist es auch, die uns Melgaard hier in Form einer Tonskulptur vorsetzt: ein „Cock Monster“, eine Figur über und über mit Penissen überzogen steht mahnend da, ebenso eine weitere fast amorphe Figur aus Ton, die mit Beulen übersäht drohend einen Arm erhebt. Vier weitere Skulpturen

stehen im Raum verteilt – es sind langhaarige Männerfiguren, Heavy Metal Fans die posieren: Einer holt zum Stich in den Rücken eines anderen aus, ein weiterer hält einen Hund in die Höhe, ein dritter hält eine Mano cornuto in die Höhe, während ein vierter sein überdimensioniertes und deformiertes Glied von sich streckt. Zwischen all diesen Figuren liegt Bildmaterial verstreut, hauptsächlich aus dem Magazin „Made in the USA“, und vorwiegend Bilder junger Burschen: der amerikanische Traum verkommt zur sexuellen Projektionsfläche. Es handelt sich also um eine klassische Melgaard Ausstellung: Sexualität trifft auf Tod, Verletzlichkeit auf Brutalität, Punk auf Hochkultur. Abgerundet wird die Schau nämlich von einer Serie von Möbeln die von Friedrich Kiesler entworfen und von Melgaard mit eigenen Stoffentwürfen überzogen wurden.

Bjarne Melgaard, geboren 1967 in Sidney, aufgewachsen in Norwegen, lebt und arbeitet in New York. Einzelausstellungen fanden u.a. in folgenden Institutionen und Galerien statt: Greene Naftali Gallery, New York (2008), Minipigs in Space, Galerie Krinzinger, Wien (2006), Hallo Maybe, Haugar Vestfold Museum, Oslo (2005), Scam, Bergen Kunsthall (2003), Black Low, MART a Herford (2002), Bjarne Melgaard, Galerie Krinzinger (2001). Gruppenausstellungen (Auswahl): Paul Thek – Werkschau im Kontext zeitgenössischer Kunst, ZKM , Karlsruhe / Sammlung Falckenberg, Hamburg (2007/2008), Euro-Centric. Part 1, Rubell Family Collection, Miami (2007), Beneath the Underdog, Gagosian Gallery, Madison Avenue, New York (2007), PLAYLI ST, Palais de Tokyo, Paris (2004).

Video

Publications

Enquiry