DER WAHRHEITSRAUM (PALUS SOMINI)

Works

About

English Version

Opening: September 2, 2020, 7 p.m.

Exhibition duration: September  3 – October 17, 2020

Björn Dahlem’s extensive installation titled “Wahrheitsraum (Palus Somni)“ takes on the interpretation of the world by recourse to physical modeling and scientific imaging techniques and their claim to certainty. The “Truth Room” represents both utopia and dystopia, an unattainable image of desire, a room that is basically inaccessible. Palus Somni, theMarsh of Sleep” refers to a level terrain cover by petrified lava on the moon not far fromMare Tranquilitatis where the Ranger 6 spacecraft landed in 1965 and the first shots of the lunar surface were taken. In this exhibition the “marsh of sleep” seems to be used as a metaphor for the paradox that added knowledge seems to increase rather than decrease ignorance. With increasingly powerful telescopes enabling us to explore the depths of outer space we now have access to images, as never before, and yet outer space remains unfathomable, even completely strange. The “Truth Room” is a space of constructive scientific uncertainties, that retains its ambiguity and tests other models of scientific representation, while its black door promises access to knowledge. It remains unclear whether it is an entrance or an exit.

Since the end of the 1990s Dahlem has been exploring how to translate scientific world images into imagery that are not exhausted in assimilating appropriations of standard images. His sculptures and installations address interstellar space and its galaxies, black holes, dark matter and star clouds, but also theories and models of cosmology, particle physics and quantum mechanics. He deliberately uses everyday materials, juxtaposing the scientific fiction of the world with a separate art-immanent reality that does not necessarily produce a homogenized reality. Wooden boards, neon tubes, found objects and everyday objects are turned into paradigmatic abstractions that are seen as a three-dimensional approximation to something that eludes anything tangible. The works by the artist are imperfect and faulty but at the same time show great precision. What we see here is not paradigmatic realism but only a vivid approximation in which science merges with philosophical reflections on how something that appears to be completely abstract from a human perspective can be rendered and made intelligible.  Dahlem’s aesthetic of supposed simplicity generates an accessibility that draws on the familiar. At the same time his installations create a counter-aesthetic to the general notion that all imperfection could be eliminated – also in art.

The structural complexity of his works reflects the intricate models and theories from which he derives his motives, while also leaving space for individual explorations of the ‘cerebral waves’, ‘new celestial globes’ and ‘light columns’ found in Palus Somni. In times in which the ‘Flat Earth Theory’ is finding an ever greater following again and conspiracy theories abound Dahlem links art and science to present science as something that is never entirely rational but as a field guided by unproven assumptions – in short, a field that thus produces new knowledge.

Vanessa Joan Müller, art historian and curator

Björn Dahlem (* 1974 in Munich, lives and works in Berlin) is professor of fine art at the Bauhaus University Weimar. He poses in his works the question of the connection between aesthetic imagery and scientific images of the world. He became internationally known for his expansive installations made of simple materials, which find their starting point in complex questions of scientific theories and models. Dahlem’s works can be seen regularly in international exhibitions and are part of important art collections such as the New York Museum of Modern Art.

selection of solo exhibitions: The Still Expanding Universe, Kunstverein Wolfenbüttel, 2018. Mare Lunaris, Berlinische Galerie Berlin, 2015. The End of it All, Kunstverein Braunschweig, 2012. Silencio, Oldenburger Kunstverein, Oldenburg, 2012. The theory of heaven I – The Milky Way, KIT – Art in the Tunnel, Quadriennale 2010, Düsseldorf, 2010. Solaris, Utopia Planitia II, Hamburger Bahnhof, Berlin, 2004. UCLA Hammer Museum, Los Angeles, 2004.

selection of group exhibitions: Berta Fischer, Björn Dahlem, Naum Gabo – Into Space, Haus am Waldsee, Berlin, 2020. Irony and Idealism, Kunsthalle Münster, Münster, 2018. IRONY & IDEALISM, Gyeonggi Museum of Modern Art, Gyeonggi-do, South Korea, 2017. The Universe and Art, Artscience Museum, Singapore, 2017. The Universe and Art, Mori Art Museum, Tokyo, Japan 2016. Our Magic Hour – How Much Of The World Can We Know ?, Yokohama Triennale 2011, Yokohama, Japan, space. The art and a dream, Kunsthalle Wien, Vienna, 2011. The Uncertainety of Objects and Ideas, Hirshhorn Museum, Washington, 2006. Busan Biennale, Busan Museum of Modern Art, Busan, South Korea, 2006.

Exhibitions in the Krinzinger Gallery: Der Wahrheitsraum, (Palus Somni), Krinzinger Gallery, 2020.


German Version


Eröffnung: 2. September 2020, 19h

Ausstellungsdauer: 3. September – 17. Oktober 2020


Björn Dahlems raumgreifende Installation Wahrheitsraum (Palus Somni)“ ist eine Auseinandersetzung mit der Deutung von Welt über das physikalische Modell und wissenschaftliche bildgebende Verfahren sowie deren Anspruch auf Gewissheit. Der „Wahrheitsraum“ ist Utopie und Dystopie zugleich, ein unerreichbares Sehnsuchtsbild, ein eigentlich unbetretbarer Raum. Palus Somni, derSumpf des Schlafs, nennt sich eine Ebene aus erstarrter Lava auf dem Mond nahe dem Mare Tranquilitatis, auf dem 1965 die Raumsonde Ranger 8 aufschlug und erste Fotos auf der Mondoberfläche machte. Der Sumpf des Schlafs“ scheint hier vor allem Metapher zu sein für das Paradox, dass ein Zuwachs an Wissen das Unwissen eher zu vermehren als zu vermindern scheint. Seit die Tiefen des Alls von immer stärkeren Teleskopen erkundet werden, haben wir Zugriff auf bildliche Informationen wie nie zuvor, und doch bleibt uns nicht nur der Weltraum unerklärlich, wenn nicht gar seltsam fremd. Der „Wahrheitsraum“ ist in diesem Sinne ein Raum der konstruktiven wissenschaftlichen Ungewissheiten, der Ambiguität bewahrt und andere Modelle szientifischer Repräsentation erprobt, während seine schwarze Tür Zugang zur Erkenntnis verspricht. Ob es sich um einen Ein- oder den Ausgang handelt, bleibt offen.

Seit Ende der 1990er Jahre erforscht Dahlem, wie sich wissenschaftliche Weltbilder in Bildwelten übersetzen lassen, die sich nicht in der aneignenden Aufbereitung standardisierter Darstellungen erschöpfen. Seine Skulpturen und Installationen thematisieren den interstellaren Raum und seine Galaxien, Schwarze Löcher, Dunkle Materie und Sternenwolken, aber auch Theorien und Modelle aus Kosmologie, Teilchenphysik und Quantenmechanik in einer bewusst alltäglichen Materialität, die der wissenschaftlichen Fiktion von Welt eine eigene kunstimmanente, Widersprüche nicht zwangsläufig homogenisierende Realität gegenüberstellt.

Holzlatten, Neonröhren, Fundstücke und Alltagsobjekte werden zu modellhaften Abstraktionen, die sich als dreidimensionale Annäherung an etwas verstehen, das sich selbst der konkreten Greifbarkeit entzieht. Diese Arbeiten sind unperfekt und fehlerhaft, das aber mit Präzision. So produzieren sie keinen modellhaften Realismus, sondern eine anschauliche Annäherung, in der sich Naturwissenschaft mit philosophischen Überlegungen zu Darstellbarkeit und Intelligibilität des aus menschlicher Perspektive vollkommen Abstrakten verbinden. Dahlems Ästhetik des vermeintlich Einfachen erzeugt dabei eine Nahbarkeit, die aus Vertrautem schöpft. Gleichzeitig schaffen seine Installationen eine Gegenästhetik zur gängigen Idee, alle Fehlerhaftigkeit ließe sich eliminieren – auch in der Kunst.

Die strukturelle Vielschichtigkeit seiner Arbeiten entspricht insofern der Komplexität der Modelle und Theorien, denen er seine Motive entlehnt, lässt aber auch Raum für die individuelle Erkundungen der „Gehirnwellen”, der „neuen Himmelsgloben“ und „Lichtsäulen“, die sich in Palus Somni begegnen. In Zeiten, in denen die „Flat Earth Theory“ wieder mehr Anhänger findet und Verschwörungstheorien blühen, verbindet Dahlem Kunst und Wissenschaft, um Naturwissenschaft als nie vollständig rationales, sondern selbst von unbelegten Annahmen gelenktes, gerade dadurch aber Erkenntnis produzierendes Feld zu zeigen.

Vanessa Joan Müller, Kunsthistorikerin und Kuratorin

Björn Dahlem (*1974 in München, lebt und arbeitet in Berlin) ist Professor für Freie Kunst an der Bauhaus-Universität Weimar. Er. stellt in seinen Arbeiten die Frage nach dem Zusammenhang von ästhetischer Bildwelt und wissenschaftlichen Weltbildern. International bekannt geworden ist er durch seine raumgreifenden Installationen aus einfachen Materialien, die ihren Ausgangspunkt in komplexen Fragestellungen wissenschaftlicher Theorien und Modelle finden. Dahlems Werke sind regelmäßig in internationalen Ausstellungen zu sehen und Teil bedeutender Kunstsammlungen, wie des New Yorker Museum of Modern Art.

Auswahl an Einzelausstellungen: The Still Expanding Universe, Kunstverein Wolfenbüttel, 2018. Mare Lunaris, Berlinische Galerie Berlin, 2015. The End of it All, Kunstverein Braunschweig, 2012. Silencio, Oldenburger Kunstverein, Oldenburg, 2012. Die Theorie des Himmels I – Die Milchstraße, KIT – Kunst im Tunnel, Quadriennale 2010, Düsseldorf, 2010. Solaris, Utopia Planitia II, Hamburger Bahnhof, Berlin, 2004. UCLA Hammer Museum, Los Angeles, 2004.

Auswahl an Gruppenausstellungen: Berta Fischer, Björn Dahlem, Naum Gabo – Into Space, Haus am Waldsee, Berlin, 2020. Irony and Idealism, Kunsthalle Münster, Münster, 2018. IRONY & IDEALISM, Gyeonggi Museum of Modern Art, Gyeonggi-do, South Korea, 2017. The Universe and Art, Artscience Museum, Singapore, 2017. The Universe and Art, Mori Art Museum, Tokyo, Japan 2016. Our Magic Hour – How Much Of The World Can We Know?, Yokohama Triennale 2011, Yokohama, Japan, Weltraum. Die Kunst und ein Traum, Kunsthalle Wien, Vienna, 2011. The Uncertainety of Objects and Ideas, Hirshhorn Museum, Washington, 2006. Busan Biennale, Busan Museum of Modern Art, Busan, Südkorea, 2006.

Ausstellungen in der Galerie Krinzinger: Der Wahrheitsraum (Palus Somni), Galerie Krinzinger, 2020.

Video

Publications

Enquiry