English Version
Opening: October 11, 2018, 7pm
Duration: October 12 – November 10, 2018
Erik Schmidt will be present at the opening.
Juliane Bischoff, curator, is speaking.
“Further up & Further in” is Erik Schmidt’s third solo exhibition at Galerie Krinzinger.
On November 8th, 2017, Wu Yongning falls from the roof.
To be more exact, the roof-topper had performed pull-ups on the facade of the 62th floor of the Huayuan International Centres, then had lost his grip and ultimately fallen down. The Chinese had gained a huge fanbase through his extreme actions of climbing hundreds of skyscrapers and staging spectacular images and videos on the rooftops and towers of buildings and then posting them on social medias. At a time when social action spaces continue to shrink, roof-topping is currently the most radical form of individual performative acts, a way of taking possession of a city and its structures by its inhabitants. Skating, Roofing, Urban Exploration, Buildering or Parkour are all about exploring and overcoming urban space, construction sites, squares, deserted buildings, niches, gaps, fences and facades, against the will of builders and architects to exploit and occupy. In a similar act of appropriation, the artist Erik Schmidt has been exploring, mapping and transforming pictorial spaces, sign systems and social orders for over twenty years: bushes, forests, parking lots, hunting societies, suits wearers, demonstrations, buildings, rooms, streets, rural areas, parks, parties, cruising areas and urban landscapes are both the subject of his painting and his cinematic practice.
In the works from the series “Cut / Uncut” the metropolis of Tokyo, its inhabitants, the hierarchy and order of the Japanese society were the center of his artistic work, while the current exhibition “Further up & Further in” at Galerie Krinzinger focuses on the city and inhabitants of his hometown Berlin. For this purpose, the artist not only climbed buildings, towers or rooftops and photographed from there the expanding state territory – squares, functional areas and architectural landmarks – but also captured young posers and passers-by in the streets. The colors, applied as impasto to the enlarged prints of the photos, overlay the portraits and cityscapes, condense into fields or patterns over and over again, but also allow the underlying photographs to shine through, laying themselves over the bodies, buildings and roads like a fabric. In the city panoramas, individual picture elements and details such as passers-by, facades or scaffolding are sometimes highlighted in color, or the movement lines of the streets or suburban train paths are traced, thereby mapping the grid, order and dynamics of the city. The color traces and streaks applied to the portraits transform the imaged persons and transfer them into a second, affective pictorial space.
Upon longer consideration, this over-paint forms its own autonomous zone; the city and its inhabitants appear as a vitalistic system of signs. The fact that algorithms today have a say in the structures and appearance of cities, overlapping and transforming them – and possibly already creating their own reality, as Luciana Prisi states in “Contagious Architecture” – hereby comes into the eyes of the beholder.
The pictures are flanked by a new video work: “BOTTOM LINE” (2018) shows again the complex approach to the topics of his artistic work. The artist dressed in black – brown functional clothing, wanders through the city and walls, acting sometimes as agile rambler, modern tourist or just roof-topper, squeezing through bottlenecks, or tring to climb on facades and fences. In doing so, he keeps close physical contact with the surfaces and textures of the buildings. Action ranges are only tested, the actual overcoming of obstacles or getting ahead is obviously not in the foreground. That is how his course through the city finally ends in front of the extensive security facilities of the newly built Federal Intelligence Service.
“Architecture has to engage with movement and action in space,” said the French architect Bernhard Tschumi in 1993 about the relationship between architecture, space and happening in an interview. That is why the constant attempt by artists and inhabitants of the cities to preserve their free spaces and conquer new ones is always part of the processes of influential actors in the further development of the cities and their regional planning.
Stephan Gripp
Erik Schmidt (*1968 in Herford, Germany) studied design in Hamburg and in the „Freie Klasse“ UDK/HDK, Berlin. In his painterly work, Schmidt focuses on the materiality of the color and its structure, which is characterized by the gestural application of paint and a pointillist style of painting. In addition to painting and photography, the artist also creates films in which the performative act is mostly in the foreground, thus putting the artist in the role oft he protagonist, immersing himself in the various social subgroups and examining their behavioral systems.
Erik Schmidt lives and works in Berlin. Some of his group and solo exhibition include: Picha/Bilder – Zwischen Nairobi & Berlin, me Collectors Room, Stiftung Olbricht, Berlin, Germany, 2017, Rays around you, Carlier/Gebauer, Berlin, 2017, Creator Exhibition, Tokyo Wonder Site, Shibuya, Tokio, Japan, 2017, EINBLICKE – IN DIE SAMMLUNG WEMHÖNER, Wemhöner Collection, Berlin, 2014, Downtown, Leopold-Hoesch-Museum, Düren, Germany, 2013, Rollenspiele-Rollenbilder, Museum der Moderne Salzburg, Austria, 2011, Hunting Grounds, Museum Marta Herford, Herford, Germany, 2007
Exhibitions at Galerie Krinzinger: Cut/Uncut, 2016, Bogged Down, 2010, ICON – Ideal.Idee.Inspiration, 2016, WHY PAINTING NOW?, 2013, I remain silent, 2010
German Version
Eröffnung: 11. Oktober 2018, 19 h
Dauer : 12. Oktober – 10. November 2018
Der Künstler ist bei der Eröffnung anwesend.
Zur Eröffnung spricht Juliane Bischoff, Kuratorin, Wien.
“Further up & Further in” ist Erik Schmidts dritte Einzelausstellung in der Galerie Krinzinger.
Am 8. November 2017 fällt Wu Yongning vom Dach. Um genau zu sein, hatte der Rooftopper im 62. Geschoß des Huayuan International Centres Klimmzüge an der Fassade performt, dann den Halt verloren und war schließlich in die Tiefe gestürzt. Der Chinese hatte durch seine extremen Aktionen, bei denen er hunderte Wolkenkratzer bestieg und auf den Dächern und Masten der Gebäude spektakuläre Bilder und Videos inszenierte und dann in die Social Media Welt hinein postete, eine riesige Fangemeinde gewonnen. In einer Zeit sich weiter verringernder gesellschaftlicher Handlungsräume ist das Rooftopping aktuell die wohl radikalste Form individueller performativer Akte und Inbesitznahme einer Stadt und ihrer gebauten Strukturen, die deren Bewohner ausüben können. Beim Skating, Roofing, der Urban Exploration, dem Buildering oder Parkour geht es darum, den städtischen Raum, Baustellen, Plätze, verlassene Gebäude, Nischen, Lücken, Zäune und Fassaden zu erkunden, zu überwinden und sie auch gegen den Willen der Bauherren und Architekten umzunutzen und zu besetzen.
In einem ähnlichen Akt der Aneignung durchstreift, kartiert und transformiert der Künstler Erik Schmidt seit über zwanzig Jahren Bildräume, Zeichensysteme und soziale Ordnungen: Gestrüpp, Wälder, Parkplätze, Jagdgesellschaften, Anzugträger, Demonstrationen, Gebäude, Räume, Straßen, ländliche Regionen, Parks, Parties, Cruising Areas und Stadtlandschaften werden sowohl zum Gegenstand seiner Malerei als auch seiner filmischen Praxis.
Waren in den Arbeiten aus der Serie „Cut/Uncut“ die Metropole Tokio, deren Bewohner, die Hierarchie und Ordnung der japanischen Gesellschaft im Focus seiner bildnerischen Arbeit, stehen in seiner aktuellen Ausstellung „Further up & Further in“ in der Galerie Krinzinger, Stadtraum und Bewohner seiner Heimatstadt Berlin im Mittelpunkt der Betrachtung und Auseinandersetzung. Dazu bestieg der Künstler nicht nur Gebäude, Türme oder Rooftops und fotografierte von dort aus das sich ausbreitende Stadtgebiet – Plätze, Funktionsräume und architektonische Wahrzeichen, sondern erfasste auch jugendliche Poser und Passanten in den Straßen.
Die Farben, mit dem Pinsel als Impasto auf die vergrößerten Prints der Fotos aufgetragen, überlagern die Portraits und Stadtansichten, verdichten sich dort immer wieder zu Feldern oder Mustern, lassen aber auch die darunterliegenden Fotografien durchscheinen, und legen sich dabei wie ein Gewebe über die Körper, Gebäude und Straßen. In den Stadtpanoramen werden einzelne Bildelemente und Details wie Passanten, Fassaden oder Gerüste, teils farbig markiert oder die Bewegungslinien der Straßen oder S-Bahn Trassen nachgefahren und damit Raster, Ordnung und Dynamik der Stadt kartografiert. Die auf die Portraits aufgetragenen Farbspuren und -schlieren verwandeln die abgebildeten Personen und übertragen sie in einen zweiten, affektiven Bildraum. Bei längerer Betrachtung bildet dieser malerische Auftrag eine eigene autonome Zone; die Stadt, ihre Bewohner erscheinen dadurch und darunter als vitalistisches System von Zeichen. Dass Algorithmen heute die Strukturen und das Erscheinungsbild der Städte mitbestimmen, sie überlagern und transformieren – und möglicherweise jetzt schon ihre eigene Wirklichkeit erschaffen, wie Luciana Prisi in „Contagious Architecture“ ausführt – gerät hiermit in das Blickfeld des Betrachters.
Flankiert werden die Bilder von einer neuen Videoarbeit: „The Bottom Line“ (2018) zeigt erneut die komplexe Herangehensweise an die Themenfelder seiner künstlerischen Arbeiten. Ausgestattet in schwarz – brauner Funktionskleidung streift der Künstler als eine Mischung aus agilem Stadtstreicher, modernem Touristen oder eben Rooftopper an Mauern und Wänden entlang, quetscht sich durch Engstellen oder versucht an Fassaden und Zäunen emporzuklettern. Dabei nimmt er immer wieder engen körperlichen Kontakt zu den Oberflächen und Texturen der Gebäude auf. Aktionsradien werden aber nur angetestet, die tatsächliche Überwindung von Hindernissen oder das Weiterkommen stehen offensichtlich nicht im Vordergrund. So endet sein Parcour durch die Stadt schließlich vor den ausgedehnten Sicherungsanlagen des neu erbauten Bundesnachrichtendienstes.
„Architektur muss sich mit Bewegung und Aktion im Raum befassen“ äußerte sich der französische Architekt Bernhard Tschumi bereits 1993 zu der Beziehung von Architektur, Raum und Ereignis in einem Interview. So ist auch der stete Versuch der Künstler und Bewohner der Städte ihre Freiräume zu erhalten und neue zu erobern, gleichzeitig auch immer Teil der Prozesse einflussreicher Akteure bei der Weiterentwicklung der Städte und ihrer Raumordnungen.
Stephan Gripp
Erik Schmidt (*1968 in Herford, Deutschland) studierte Design an der Fachhochschule Hamburg und in der „Freie Klasse“ UDK/HDK, Berlin. In seinem malerischen Werk orientiert sich Schmidt an der Materialität der Farbe und ihrer Struktur, die sich durch gestischen Farbauftrag und eine pointilistische Malweise charakterisiert. Neben Malerei und Fotografie schafft der Künstler auch Filme, in denen zumeist der performative Akt im Vordergrund steht. So setzt sich der Künstler selbst als Protagonist ein, taucht in die unterschiedliche gesellschaftlichen Sub-gruppierungen ein und untersucht deren Verhaltenssysteme.
Erik Schmidt lebt und arbeitet in Berlin. Auswahl von Solo- und Gruppenausstellungen: Picha/Bilder – Zwischen Nairobi & Berlin, me Collectors Room, Stiftung Olbricht, Berlin, Deutschland, 2017, Rays around you, Carlier/Gebauer, Berlin, (DE), 2017, Creator Exhibition, Tokyo Wonder Site, Shibuya, Tokio, Japan, 2017, EINBLICKE – IN DIE SAMMLUNG WEMHÖNER, Sammlung Wemhöner, Berlin, (DE), 2014, Downtown, Leopold-Hoesch-Museum, Düren, (DE),
2013, Rollenspiele-Rollenbilder, Museum der Moderne Salzburg, (AT), 2011, Hunting Grounds, Museum Marta Herford, Herford, (DE), 2007
Ausstellungen in der Galerie Krinzinger: Cut/Uncut, 2016, Bogged Down, 2010, ICON – Ideal.Idee.Inspiration, 2016, WHY PAINTING NOW?, 2013, I remain silent, 2010
Seilerstätte 16, 1010 Wien, Austria
info@galerie-krinzinger.at
+43 1 5133006