OTTO MUEHL / THEO ALTENBERG / FRANCESCO CONZ

Works

About

English Version


OTTO MUEHL

HITLER • STALIN & SEX IN EGYPT

THREE GROUPS OF WORKS BY OTTO MUEHL FROM 1984

CURATED BY THEO ALTENBERG

June 9 – July 10, 2010

In his art Otto Muehl is held in particular esteem as “destructor”, as one who breaks taboos. As a protagonist of “direct art”, as “shaman of painting” and as anarchist of language he gained a position among the outlaws of the Vienna actionists of the 1960s who were formative for modern art history. Together with Günter Brus, Hermann Nitsch and Rudolf Schwarzkogler (and artists Joseph Beuys and Dieter Roth) Muehl had revealed the dark sides of symbolic power by uninhibited use of previously “ugly” materials and toppled the hierarchies in aesthetic categories.

In 1971 he declared with heightened self-assurance that the goal was now to make art a part of life Muehl founded a commune and broke with the art scene in 1971. He preferred to commence the next attempt at overcoming old normative agendas to becoming an ossified in the scene as scandal performer.

What followed was the utopian, “paradise-experimental” and tragic history of the Friedrichshof commune in Burgenland. After the members of the commune had invented a new form of human communication in their selfperformance evenings, this style of life took its course throughout all of Europe. In the 1980s Otto Muehl took up classical media –this time with a vengeance. Painting, video and dance.

After having worshiped spontaneity he sought to redefine the conceptual. Muehl became the central entertainer of a new commune culture. He wrote scripts, directed, invented fairy tales, danced, played different roles and also taught a course on nude drawing. Daily. At the opulent dance and theater evenings he appeared as Joe Karner, an artist figure he himself had invented, performing in quick succession as Gigolo, “Maximo Lider” and “lascivious Wotan”.

1984 he was busy working on new forms on action film. First there were ideas and comments regarding the films made by the next generation and the children (1980-1983). With his project for a feature film on the (un)real inner life of Vincent van Gogh a phase began in which painting became part of the script and the story. In the film Muehl painted the pictures of the hero (May – August 1984).

Parallel to the film he created the “van Gogh series”, which took up the taboo themes of the pictures of the “12 Aktionen Mappe” (12 actions portfolio) (1970/71). What can be painted when the action in the picture goes beyond what is conceivable? When the lascivious, sun-saturated and messianically charged canvases of saint Vincent depict stories relating the dregs of human existence.

In the fall of 1984 press photos made Muehl aware of the body languages of the leading symbolic figures of monstrous and destructive force – Hitler and Stalin. He began to juxtapose the two in poses and anti-poses. Hitler: hysterically gesticulating with grotesque and screaming in agitation. Stalin alias Koba: a stoic, rigid, almost petrified figure, with only his eyes constantly seeking, with paranoid attentiveness, possible opponents.

This is where the exhibition begins. Theo Altenberg juxtaposes examples of three successive work groups by the artist: “The Dictators”, “Papyrus 55001” and “Mother with Child”. In all paintings of this series the same technique is used: shadowless color surfaces against a “brutal” outline. Muehl is able to depict the structure of the bodies in the painting only by nuancing the colors, the different qualities of the impasto pigments applied and the various definitions of the rhythm of a line, enhancing the significance of his motifs.

OTTO MUEHL

»VERSUMPFUNG EINER VENUS« (PALUDIFICATION OF A VENUS), 1963

»MAMA UND PAPA« (MUMMY AND DADDY), 1964

TWO PORTFOLIOS

EDITIONS OF THE OTTO MUEHL ARCHIVES (DANIÈLE ROUSSEL)

June 9 – July 10, 2010

“My 1st action [Versumpfung einer Venus, 1963] was based on the idea of integrating the human body in a sculpture. Instead of the bulky material used to make the junk sculptures I now mainly worked with soft materials such as cooking oil, margarine, tomatoes, raspberry juice, milk, whipped cream, eggs sunny side up, raw eggs, flour, semolina, meat, vegetables, cacao, oranges, ground chocolate, marmalade, cream, peas, cucumbers, fish, insulating bands, strings, towels, skin cream, dust paint, paste and water. The creative process became increasingly foregrounded, there was no more final point. The picture and the sculpture had become superfluous. I called these staging’s with bodies and materials ‘material actions’.”

– Otto Muehl, in: Aktionismus – Aktionsmalerei 1960-65, exhibition catalogue, ed. Peter Noever / MAK, Vienna

1989, p. 26

“The material action “mama und papa” (1964) differs in principle from the preceding material actions. Mama und papa is the first material action that addresses the following themes:

1. Act of procreation: balloons, condoms, filled with different materials, burst by piercing, symbolizing ejaculation.

2. Birth: head appearing between the mother’s thighs.

3. Child growing up: the oral phase: the child fills a balloon with air, sucks on it and on the breast. Freud’s insights are translated into the language of the material action. The sexual act between mama and papa is objectified by the sculptural material, an event that obliterates all privacy. The action represents the infantile development of sexuality: birth of the child, development of sexuality to oral phase. The genital phase is depicted by the act of sexual intercourse of mama and papa. The social role of the man who uses the woman as a machine of procreation is shown here unwittingly. Only now, after 42 years, I have become aware of the socio-critical relevance of the situation shown here. The mother is the shell that is inseminated. Mama is naked, exuding lasciviousness and papa, in his “Sunday dress”, appears as a saint, almost like a churchgoer. He “sullies” himself. In reality, papa should be just as naked as mama. Papa now becomes funny: He transforms mama’s behind into a grave hill by means of a rose. The mother of his children is sullied and humiliated. Obviously, mama has put up with too much.”

– Otto Muehl, “mama und papa”, 1964

FRANCESCO CONZ PAINTED BY OTTO MUEHL ,

OTTO MUEHL PHOTOGRAPHED BY FRANCESCO CONZ

IN MEMORIAM FRANCESCO CONZ (1935–2010)

June 9 – July 10, 2010

In July 2010 Italian publisher, collector and photographer Francesco Conz would have celebrated his 75th birthday. To commemorate his passing on April 5, the Galerie Krinzinger will be showing exhibits from the Archivio F. Conz in a separate room as part of the Otto Muehl show. “in memoriam Francesco Conz” will show documents of a unique encounter: painter and photographer portraying each other.

In 1973 Conz, at the time the owner of a furniture factory and of the Galleria di Arte Moltipliccata in Venice, visited action artist Otto Muehl at his Praterstrasse studio on Hermann Nitsch’s behest and was immediately taken by his actions.

Conz followed the development of the Muehl commune from the very beginning as a photographer and regularly visited the Friedrichshof.

Among the first editions produced by Conz with performance and fluxus artists Charlotte Moorman and Nam June Paik, Carolee Schneeman, Geoffrey Hendricks, Dick Higgins and Alison Knowles but also visual poets such as Gerhard Rühm, one also finds ten large-format portfolios documenting Otto Muehl’s actions. When Francesco Conz spent several weeks at Friedrichshof in the summer and winter of 1985, he let himself be portrayed in series by Muehl and members of the commune – children, youth and adults. The result were portraits of a many-sided collector and extraordinary documents of the artistic potential that Muehl was able to tap in his students.

On his last visit to Faro in April of 2002, Conz, the untiring collector and photographer, portrayed Otto Muehl the artist. A large series of photographed staging’s of “Grimaces” provides access to an artist who was demonized and who found it difficult himself to hid his private sphere behind poses and grimaces.

THEO ALTENBERG

FAT OR GAS

CURATED BY FRANZ GRAF

June 9 – July 10, 2010

Altenberg, born in Mönchengladbach, Germany (1952), left his hometown where he had been an enthusiastic supporter of the revolutionary offensive soccer team – Borussia Mönchengladbach, for Vienna. There, at action artist Otto Muehl’s commune, he was able to translate his artistic experiences from the Werkkunstschule Krefeld in aesthetic practice.

The radical ideas of this visionary community – free sexuality, communal property, self-portrayal, joint upbringing ofchildren – were aimed at a utopian departure from “petty bourgeois” reality in all realms of life.

The photographic works created by Altenberg between 1973 and 1978 are early experimental, artistic approximations to free spirit, reflecting the desire for new forms of individuality within this community. In his seemingly staged collective depictions he moved as closely as possible to the then omnipresent theory of “life is art, art is life”.

For Altenberg, the spontaneous self-portrayals in the artistic articulation of the dancer, actor and musician and the accompanying role games were all part of this liberation. The potential that was set free in the process was manifested in performances, the feature films produced by the commune (in which he played leading roles such as Vincent van Gogh, Pablo Picasso, Richard Gerstl and Andy Warhol). From 1980 to 1983 he collaborated closely with Joseph Beuys and participated most notably in the organization and implementation of the action “7000 Eichen” (Documenta 7, Kassel).

In the later years of the commune Theo Altenberg, in a phase of inner isolation, turned to linguistic works in which he explored the hidden meanings of word formations. “I first arrange the letters like on a game board so as show the concepts their isolation in this situation of panic. A sort of trauma poetry on the demise of our utopia.”

After the communal experiment dissolved in 1990 Altenberg concentrated on his own video work. Since 1995 he is involved in various projects of electronic music (Oder Nice, Das Es, Collaborations: Burnt Friedman, Kreidler, Tosca, Aphex Twin, DJ Hell, etc.)

In the “FAT OR GAS” project shown at the Galerie Krinzinger, Franz Graf, artist and curator of the exhibition, juxtaposes a selection of photographs from the commune with works from the past thirty years and the linguistic pieces implemented as embroidery pictures from the late 1980s and early 1990s, which were created by the

artist’s mother.

Theo Altenberg lives and works in Berlin.

German Version

OTTO MUEHL

HITLER • STALIN & SEX IN ÄGYPTEN

DREI WERKSPHASEN VON OTTO MUEHL AUS DEM JAHR 1984

CURATED BY THEO ALTENBERG

9. Juni – 10. Juli 2010

Otto Muehl ist in seiner Kunst als “Destructor” und Tabubrecher besonders begehrt. Als Protagonist der “Direkten Kunst”, als “Material-Schamane” und als Anarchist der Sprache hat er sich in den 60iger Jahren des Wiener Aktionismus den Platz in der Reihe der die aktuelle Kunstgeschichte prägenden Aussteiger erarbeitet. Gemeinsam mit Günter Brus, Hermann Nitsch und Rudolf Schwarzkogler (und den Künstlern Joseph Beuys und Dieter Roth) hatte Muehl die dunklen Seiten der symbolischen Macht mit der schrankenlosen Verwendung von vormals “hässlichen” Materialien adäquat zur Darstellung und die Hierarchien in den Kategorien des Ästhetischen zu Fall gebracht.

Er konnte 1971 mit erhobener Selbsteinschätzung feststellen, daß es nun darum gehen sollte, die Kunst ins Leben zu überführen. Muehl gründet eine Kommune und verabschiedet sich 1971 von der Kunstszene. Er wollte lieber den nächsten Versuch der Überwindung alter Normprogramme beginnen, als in der Haut der gestempelten Szenefigur des Skandal-Performers zu erstarren.

Es folgt die utopische, “paradiesexperimentelle” und tragische Geschichte der Kommune Friedrichshof im Burgenland. Nachdem die Kommunarden in ihren Selbstdarstellungsabenden eine neue Form der menschlichen Aussprache erfunden hatten, übernahm eine europaweite Ausbreitung dieser Lebensform den Lauf der Dinge. In den 80er Jahren kehrt Otto Muehl mit Vehemenz zu den klassischen Medien zurück. Malerei, Video und Tanz. Der Anbetung des Spontanen folgte die Neudefintion des Konzeptuellen.

Muehl verwandelt sich zusehenst in den Zentral-Entertainer einer neuen KommuneKultur. Er ist Drehbuchautor, Regisseur, Märchenerfinder, Tänzer, Rollenspieler und leitet selbstverständlich den Aktzeichenkurs. Täglich. Er trat an opulenten Tanz- und Theaterabenden in der selbstgeschaffenen Kunstfigur Joe Karner auf und war Gigolo, “Maximo Lider” und “Geiler Wotan” in unmittelbarer Abfolge.

Das Jahr 1984 ist geprägt von der Arbeit an neuen Formen des Aktionsfilms. Zunächst waren es Ideen und Kommentare zu den Filmen der nächsten Generation und der Kinder (1980 – 1983). Mit dem Projekt eines Spielfilms über das (un)wirkliche InnenLeben des Vincent van Gogh beginnt eine Phase, in der die Malerei zum Bestandteil des Drehbuches und der Geschichte wird. Muehl malt im Film die Bilder des Helden (Mai – August 1984).

Parallel zum Film entsteht eine “van Gogh Serie”, welche die Tabuthemen der Bilder der “12 Aktionen Mappe” (1970/71) wieder aufnimmt. Was ist malbar, wenn das Geschehen im Bild über die vorstellbaren Vorstellungen hinausgeht? Wenn sich auf den lustwandelnden, sonnendurchtränkten und messianisch aufgeladenen Leinwänden des heiligen Vincent Geschichten der Abgründe menschlicher Existenz ereignen.

Im Herbst des Jahres 1984 wird Muehl durch Pressefotos auf die Körpersprachen der bedeutensten Symbolfiguren monströser und zerstörerischer Macht aufmerksam. Hitler und Stalin. Er beginnt mit den gemalten Gegenüberstellungen von Pose und Anti-Pose. Hitler: fratzenhaft, hysterisch gestikulierend und in schreiender Erregung. Stalin alias Koba: stoisch, von starrer, fast steinerner Gestalt, einzig die Augen suchen in paranoider Aufmerksamkeit ständig nach möglichen Widersachern.

Hier beginnt die Ausstellung. Theo Altenberg stellt Beispiele von drei direkt aufeinanderfolgenden Werkkomplexen des Künstler gegenüber: “Die Diktatoren”, “Papyrus 55001” und “Mutter mit Kind”. In allen Bildern dieser Serien wird die gleiche Technik verwendet: schattenlose Farbflächen gegen einen “brutalen” Umriss. Muehl erziehlt allein mit der Nuancierung der Farben, der Architektur der Körper im Bild, der unterschiedlichen Pastosität des Farbauftrags und der verschiedenartigen Definition des Rhythmus der Linie, eine Steigerung der Signifikanz der Themen.

OTTO MUEHL

»VERSUMPFUNG EINER VENUS«, 1963

»MAMA UND PAPA«, 1964

ZWEI PORTFOLIOS

EDITIONEN HG. VON ARCHIVES OTTO MUEHL (DANIÈLE ROUSSEL )

9. Juni – 10. Juli 2010

»Meine 1. Aktion [»Versumpfung einer Venus«, 1963] ergab sich aus dem Konzept, den menschlichen Körper in ein skulpturelles Geschehen zu integrieren. Statt den sperrigen Materialien der Gerümpelskulpturen verwendete ich nun vor allem weiche Materialien: Speiseöl, Margarine, Tomaten, Himbeersaft, Milch, Schlagobers, Spiegeleier, rohe Eier, Mehl, Gries, Fleisch, Gemüse, Kakao, Orangen, geriebene Schokolade, Marmelade, Dunstobers,

Erbsen, Gurken, Fische, Isolierbänder, Schnüre, Tücher, Hautcreme, Farbstaub, Kleister und Wasser. Der Prozess der Gestaltung gelangte immer mehr in den Vordergrund, es gab kein Endprodukt mehr. Das Bild und die Skulptur waren überflüssig geworden. Die Fotografie und der Film waren nun die adäquaten Medien zur Dokumentation des Aktionsprozesses. Ich nannte diese Inszenierungen mit Körpern und Materialien ‘Materialaktion’«

– Otto Muehl, in: Aktionismus – Aktionsmalerei, Wien 1960–65, Ausstellungskatalog, hg. von Peter Noever / MAK, Wien 1989, S. 26

»Die Materialaktion „mama und papa“ [1964] unterscheidet sich prinzipiell von den vorhergegangenen Materialaktionen. Mama und Papa ist die erste Materialaktion, die folgende Themen gestaltet:

1. Zeugungs-Aktion: Luftballons, Präservative, mit unterschiedlichen Materialien gefüllt, durch Löcherung zum Platzen gebracht, symbolisieren den Samenerguss.

2. Geburt: Kopf zwischen den Schenkeln der Mutter auftauchend.

3. Aufwachsen des Kindes: die orale Phase: das Kind bläst einen Luftballon auf, nuckelt daran und an der Brust. Erkenntnisse Freuds sind in die Sprache der Materialaktion übersetzt. Der Sexualakt zwischen Mama und Papa objektiviert sich durch das Material zum Skulpturellen, alles Private auslöschende Ereignis. Der Handlungsablauf repräsentiert die infantile Entwicklung der Sexualität: Geburt des Kindes, Entwicklung der Sexualität zur oralen Phase. Die Genitale Phase wird durch die Darstellung des Geschlechtsverkehrs von Mama und Papa gezeigt. Die gesellschaftliche Rolle des Mannes, der die Frau als Gebärmaschine benützt, wird hier ungewollt aufgezeigt. Erst jetzt, nach 42 Jahren, wird mir die gesellschaftskritische Bedeutung der dargestellten Situation bewusst: Die Mutter ist die Hülle, die befruchtet wird. Mama ist nackt, sie strotzt vor Geilheit und Papa ist im „Sonntagswandel“ als Heiliger, fast wie ein Kirchengänger, dargestellt. Er macht sich nicht „schmutzig“. In Wirklichkeit müsste Papa

ebenso nackt sein wie Mama. Papa wird nun witzig: ER verwandelt Mamas Gesäß durch eine Rose zu einem Grabhügel. Die Mutter seiner Kinder wird beschmutzt und gedemütigt. Offensichtlich hat sich Mama zu viel gefallen lassen.«

– Otto Muehl, »mama und papa«, 1964

FRANCESCO CONZ GEMALT VON OTTO MUEHL,

OTTO MUEHL FOTOGRAFIERT VON FRANCESCO CONZ

In MEMORIAM FRANCESCO CONZ (1935–2010)

9. Juni – 10. Juli 2010

Im Juli 2010 hätte der italienische Verleger, Sammler und Fotograf Francesco Conz seinen 75. Geburtstag gefeiert. Ihm zu Ehren, der am 5. April verstarb, zeigt die Galerie Krinzinger im Rahmen ihres Otto Muehl-Schwerpunktes einen Raum »in memoriam Francesco Conz« mit Exponaten aus dem Archivio F. Conz. Zu sehen sind Dokumente einer einmaligen Begegnung: Maler und Fotograf porträtierten sich gegenseitig.

1973 besuchte Conz, damals Möbelfabrikant und Inhaber der Galleria di Arte Moltiplicata in Venedig, auf Empfehlung Hermann Nitschs den Aktionskünstler Otto Muehl in der Praterstraße und war von dessen Aktionen überzeugt.

Conz verfolgte die Entwicklung der Muehl-Kommune von Beginn an als Fotograf und war regelmäßiger Besucher am Friedrichshof. Unter den ersten Editionen, die Conz mit den Performance- und Fluxuskünstlern Charlotte Moorman und Nam June Paik, Carolee Schneeman, Goeffrey Hendricks, Dick Higgins und Alison Knowles, aber auch visuellen Poeten wie Gerhard Rühm produzierte, sind auch zehn großformatige Portfolios mit den Aktionen Otto Muehls. Als Francesco Conz im Sommer und Herbst 1985 mehrere Wochen am Friedrichshof verbrachte, ließ er sich von Muehl und von den Kommunemitgliedern – Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen – in Serien portraitieren. Es entstanden treffende Portraits eines vielschichtigen Sammlers und großartige Zeugnisse des künstlerischen

Potenzials, das Muehl bei seinen Schülern weckte und förderte.

Anläßlich seines letzten Besuches in Faro im April 2002 portraitierte der unermüdlich fotografierende Sammler Conz den Künstler Muehl fotografisch. Eine große Serie inszenierter „Grimassen“ öffnet den Zugang zu einem Künstler, der dämonisiert wurde und seine Privatsphäre hinter Posen und Gesten nur schwer verbergen konnte.

THEO ALTENBERG

FAT OR GAS

CURATED BY FRANZ GRAF

9. Juni – 10. Juli 2010

Der gebürtige Mönchengladbacher (geboren 1952) verließ nach einschlägigen Jugenderfahrungen (seiner Begeisterung für den bahnbrechenden Offensiv-Fußball der Mannschaft von Borussia Mönchengladbach) seine Heimatstadt, um seine künstlerischen Erfahrungen an der Werkkunstschule Krefeld in der Wiener Kommune des Aktionskünstlers Otto Muehl in die ästhetische Praxis umzusetzen.

Die radikalen Thesen dieser visionären Gemeinschaft: freie Sexualität, Gemeinschaftseigentum, Selbstdarstellung, gemeinsame Kindererziehung versuchten einen utopischen Ausstieg aus der “kleinbürgerlichen” Realität bezogen auf alle Lebensbereiche zu erreichen.

Altenbergs zwischen 1973 und 1978 entstandene Fotoarbeiten sind frühe experimentelle, künstlerische Annäherungen an den freien Geist und an die Sehnsucht nach neuen Formen der Individualität innerhalb dieser Gemeinschaft. Er rückt in seinen scheinbar inszenierten Kollektiv-Darstellungen so nah wie möglich an die damals allgegenwärtige These “Leben ist Kunst, Kunst ist Leben” heran.

Teil dieser Befreiung und ihrer Rollenspiele waren für Altenberg die spontanen Selbstdarstellungen in der künstlerischen Artikulation des Tänzers, Schauspielers und Musikers. Das dabei frei gewordene Potential artikulierte sich in Performances, den Spielfilmen der Kommune (als Hauptdarsteller in den Rollen von Vincent van Gogh, Pablo Picasso, Richard Gerstl und Andy Warhol). Von 1980 – 1983 ist er ein enger Mitarbeiter von Joseph Beuys und beteiligt sich vor allem an der Organisation und Umsetzung der Aktion “7000 Eichen” (Documenta 7, Kassel).

In den späten Jahren der Kommune wandte sich Theo Altenberg in einer Phase der inneren Isolation Spracharbeiten zu, in denen er den verborgenen Bedeutungen von Wortgebilden nachging. “Ich ordne die Buchstaben zunächst wie auf einer Spielkarte, um in dieser panischen Situation den Begriffen ihre Einsamkeit deutlich zu machen. Eine Art Trauma-Poesie über den Untergang unserer Utopie.”

Nach dem Zerfall des Gemeinschaftsexperiments im Jahr 1990 konzentriert sich auf eigene Videoarbeiten und ist ab 1995 in verschiedenen Projekten elektronischer Musik involviert (Oder Nice, Das Es, Collaborations: Burnt Friedman, Kreidler, Tosca, Aphex Twin, DJ Hell, u.a.).

Im Projekt “FAT OR GAS” in der Galerie Krinzinger konfrontiert Franz Graf, Künstler und der Kurator der Ausstellung, eine Auswahl der Kommunenfotos mit Arbeiten der letzten 30 Jahre und mit den zu Stickbildern umgesetzten Spracharbeiten der späten 80iger und frühen 90iger Jahre, deren Ausführung die Mutter des Künstlers übernommen hatte.

Theo Altenberg lebt und arbeitet in Berlin.

Video

Publications

Enquiry