ROST IDOLE & FADENSCHEINIGE ORAKEL

Works

About

English Version

OPENING: Wednesday 25 Junr 2014, 7 p.m.

EXHIBITION DURATION: 26 June 2014 – 2 August 2014

It is known that Daniel Spoerri also collects textiles and often uses pieces of cloth with embroidery as a surface for his trap paintings and other assemblages. The saying “the end of all art does not spell the end of refined culinary art” is the title of a painting for the Spoerri catalogue on Eat Art.

In 2014, he began analysing the sayings that good housewives would spend evenings embroidering onto so-called cover cloths – usually these sayings referred to everyday household chores – using this linguistic material to come up with new texts. A veritable deluge of idiosyncratic sentences and lessons evolved within a short time. Part of these “flimsy oracles” can now be perused at the Galerie Krinzinger.

Spoerri may have had Tristan Tzara, the Romanian Dadaist in mind, who offered a recipe for making a poem: you take a newspaper, cut out the works and mix them again.

The exhibition will also feature bronzes from a series titled “Prillwitzer Idole”.

These large sculptures covered with a rusty patina are modelled after roughly sculpted bronze figures that were created in north-eastern Germany in the 18th century. After discovering them there on an adventurous ‘treasure hunt’, Daniel Spoerri let them inspire him to produce large-sized figures. Between 2005 and 2011 more than thirty sculptures were modelled after the “Prillwitzer Idole”..


Barbara Räderscheidt

German Version

ERÖFFNUNG: am Mittwoch 25. Juni 2014, um 19 Uhr

AUSSTELLUNGSDAUER: 26. Juni 2014 – 2. August 2014

Dass Daniel Spoerri unter anderem Textilien sammelt, und des öfteren bestickte Tücher als Untergrund für seine Fallenbilder und andere Assemblagen verwendet hat, ist bekannt. Der Spruch „Wenn alle Künste untergeh’n – die edle Kochkunst bleibt besteh’n“ ist das Titelbild zu einem Spoerri-Katalog über die Eat Art.

Im Jahr 2014 begann er, die von braven Hausfrauen in abendlicher Handarbeit auf so genannte Übertücher gestickten Sinnsprüche – in denen es meist um die alltäglichen häuslichen Verrichtungen geht – in ihre Bestandteile zu zerlegen und aus diesem Sprachmaterial neue Texte zu bilden. Eine wahre Flut eigensinniger Sentenzen und Belehrungen ist binnen kurzer Zeit entstanden. Ein Teil dieser „Fadenscheinigen Orakel“ kann in der Galerie Krinzinger „nachgelesen“ werden.

Spoerri mag an Tristan Tzara, den rumänischen Dadaist gedacht haben, der ein Rezept gegeben hat, wie man ein Gedicht machen kann: Man nehme eine Zeitung, schneide die Wörter heraus und mische sie neu.

Desweiteren werden Bronzen aus der Serie der „Prillwitzer Idole“ gezeigt.

Diese im Farbton Rost patinierten sperrigen Skulpturen orientierten sich an bewusst grob hergestellten Bronzefiguren, die im 18. Jahrhundert im Nordosten Deutschlands entstanden sind, wo sie Daniel Spoerri nach einer abenteuerlichen „Schatzsuche“ aufspürte und in Erinnerung brachte. Sie regten den Künstler zu großformatigen Figuren an. Zwischen 2005 und 2011 entstanden über 30 Skulpturen inspiriert durch die „Prillwitzer Idole“.


Barbara Räderscheidt

Video

Publications

Enquiry