English Version
OPENING: JUNE 8, 2016, 7 p.m.
DURATION: JUNE 9 – JULY 2, 2016
Opening words: Edelbert Köb
Christian Eisenberger will be present at the opening.
Burning for Art – Christian Eisenberger’s Räucherblätter (Smoked Paper)
It has often be noted that Christian Eisenberger gives the impression of being an artist (and individual) who is driven by an inner force, cast out into the world, racing ahead. It is certainly true that he puts himself at the mercy of art. And this is something he has been doing for more than fifteen years, torn as he is between Vienna and Semriach, between his studio and his parents’ farm. His artistic trajectory resembles the non-linear flight of a bat – an animal “that must fly / and stems from the womb” His work does not have any solid foundation. It does not rest. It is groundless. Being cast out into the world without having laid the ground for his art, the artist does not follow fixed rules but rather embarks upon a search for them in his artistic production. In the temporal mode of past future he works towards “creating the rule of what will have been made.”
His bustling impatience assumes form in his work with its multifariousness resisting any uniform ascription. He evades the seemingly cogent logic of the so-called artistic position by assuming or reoccupying as many different positions as possible; Everywhere and nowhere, placeless (atopos) and irretrievable. His art races ahead: »Laufen lassen« (let things take their course) and »fertig werden« (coming to grips) are its slogans. Here the artist’s intuition always goes beyond his intention: Reflex instead of reflection, associative inspiration without conceptual certainty. And yet…the usual stylization of the artist by means of which one often insists on his blind vitalism and excessive actionism does not apply to all pieces. One exception is the Smoked Papers.
“Unsaturated like the flame / glowing and self-consuming / everything I touch turns to light / everything I leave to coal.” These are lines from a famous poetic self-portrait of Friedrich Nietzsche. The fact that Eisenberger, in 1999, dug a hole on the bank of a stream near his parents’ home, covered this hole with a wire grid, on which he placed a smoking stove for his papers was probably also motivated by his conscious identification with fire. Yet the artist – the painter – seems to step back a bit here and to assume a passive stance towards his own work. He does not compete with fire but allows it to paint in his stead. Eisenberger thus goes much further than the Surrealist painter Wolfgang Paalen who invented the technique of fumage which was further developed by the avant-garde artists of the 20th century. Here fire is no longer used as a controllable painting instrument. The destructive force and the restless potential of fire is directly transformed into creative painterly energy.
In the course of the smoking process, which can take more than eight hours and is often carried out to the utmost extreme of destruction, the Smoked Papers emerge under the patient eye of the waiting artist. As visual traces of the presence of the lively flame that dissipates in the picture, the Smoked Paper alludes to the consolidation of life whose untiring dynamic force appears in the element of fire. The soot traces left by the plumes of smoke that adhere to the surface of the paper generate ephemeral simulacra of life and also nuanced imagery of sure death.
The only signature of the artist inscribed in the composition of the painting is to be found in the selection of stencils which he uses to prepare the papers before the smoking process. These are in part figurative, in part abstract motifs from his repertory – shadow images whose suspended arrangement recalls certain Rayographs of Man Ray. A poetics of the fragmentary emerges from motifs that are like the dispersed individual pieces of a puzzle also materializing in a formal sense: from the withered paper that has been retracted from the fire shortly before being consumed by the flames often only charcoaled pieces remain. Language becomes a shadow of itself, losing its medial character. The word ‘word’ waits futilely to be given meaning and becomes a tautegorical sign that can refer to nothing else than itself. Other motifs, by contrast, refer to the power of nature to transform and be regenerated. The same fir branches that were used to fan the fire are used as stencils whose outlines in the picture make the branches appear as if rising up from the flames like the phoenix from the ashes.
At the end of the smoking process the artist removes the soot remaining on the surface of the paper. Traces of the carbon particles inhaled by him can then be found on the handkerchiefs he uses. The imagery emerging from this process should be seen as the Eisenberger’s profane relics. The artist is an anti-redeemer who with his Smoked Papers creates modern icons of the fugacity of life without being able to save us from it.
(Giorgio Palma)
Christian Eisenberger was born 1978 in Semriach, Styria, he lives and works in Vienna.
Important solo exhibitions took place at the following institutions: Künstlerhaus Graz, Graz, AT (2014), Künstlerhaus Wien, Vienna, AT (2009), Kunsthalle Krems, Krems, AT (2008)… Works by Christian Eisenberger have also been featured in the following group shows: Grenzkunst-Halle, Jennersdorf, AT, Museum Tinguely, Basel, CH, Mumok, Vienna AT, Salon Dahlmann, Berleri, AT, Kunsthalle Vienna, AT, Leopold Museum, Vienna, AT, MUSA, Wien, AT, Forum Frohner, Krems AT, Lentos, Linz, AT, Forum Stadtpark, Graz, AT, neue Galerie, Graz, AT,…
Previous exhibitions – Galerie Krinzinger: Schlafzimmer, Krinzinger Projekte @ Parallel (2015), Amöbe, Krinzinger Projekte (2015), HIMMEL, WEISHEIT WALD, 9975/13107/27917, Galerie Krinzinger / Galerie im Parterre (2014), Previous group exhibitions – Galerie Krinzinger: AIR SRI LANKA, Krinzinger Projekte (2013)
German Version
ERÖFFNUNG: 08 JUNI, 2016, 19 Uhr
DAUER: 09. JUNI – 02. JULI, 2016
Es spricht: Edelbert Köb
Christian Eisenberger ist bei der Eröffnung anwesend.
Für die Kunst brennen – Zu Christian Eisenbergers Räucherblättern
Es ist oftmals bemerkt worden, dass Christian Eisenberger den Anschein erweckt, ein getriebener, in die Welt hineingeworfener, vorauseilender Künstler (und Mensch) zu sein. Tatsächlich stürzt er sich in die Kunst auf Gedeih und Verderb. Er tut dies seit über 15 Jahren, zwischen Wien und Semriach, zwischen seinem Atelier und dem Bauernhof seiner Eltern ständig hin- und hergezogen. Seine künstlerische Gangart ähnelt dem nicht linearen Flug einer Fledermaus – eines Tiers, „das fliegen muß / und stammt aus einem Schooß“. Sein Werk beruht auf keinem festen Grund. Es ruht nicht. Es ist bodenlos. In die Welt hineingeworfen, ohne den Grund seiner Kunst selbst gelegt zu haben, handelt der Künstler nicht nach feststehenden Regeln, sondern begibt sich durch sein Schaffen auf die Suche nach diesen. Im Zeitmodus der Vorzukunft arbeitet er darauf hin, „die Regel dessen zu erstellen, was gemacht worden sein wird“
Seine betriebsame Ungeduld nimmt in seinem Werk Gestalten an, deren Mannigfaltigkeit sich jeglicher einheitlicher Zuschreibung widersetzt. Der im Kunstbetrieb scheinbar zwangsläufigen Logik der sogenannten künstlerischen Position entzieht er sich dadurch, dass er möglichst viele, verschiedene Positionen einnimmt oder neu besetzt: Überall und nirgends, ortlos (atopos) und uneinholbar. Seine Kunst eilt voraus: »Laufen lassen« und »fertig werden« lauten ihre Parolen. Dabei geht die Intuition des Künstlers stets über seine Intention hinaus: Reflex statt Reflexion, assoziative Eingebung ohne konzeptuelle Absicherung. Und dennoch… Dennoch scheint die gängige Stilisierung des Künstlers, mit der oft einseitig auf dessen blinden Vitalismus und überbordenden Aktionismus insistiert wird, nicht auf alle Arbeiten zuzutreffen. Eine Ausnahme bilden die Räucherblätter.
„Ungesättigt gleich der Flamme / glühe und verzehr ich mich. / Licht wird alles, was ich fasse, / Kohle, alles, was ich lasse.“ So lautet ein berühmtes dichterisches Selbstportrait von Friedrich Nietzsche. Dass Eisenberger 1999 am Ufer eines Bachs in der Nähe seines Elternhauses eine Feuergrube ausschaufelt, mit einem Drahtgitter bedeckt und einen Räucherofen für seine Papierblätter baut, mag wohl auch aus einer bewussten Identifikation mit dem Feuer hervorgehen. Doch der Künstler – der Maler – scheint hier einen Schritt zurück zu treten und eine passive Haltung gegenüber dem eigenen Werk einzunehmen. Er konkurriert mit dem Feuer nicht, sondern lässt es an seiner Stelle malen. Dadurch geht Eisenberger über die von dem surrealistischen Maler Wolfgang Paalen erfundene und von den
künstlerischen Avantgarden des 20. Jahrhunderts weiterentwickelte Technik der Fumage weit hinaus. Das Feuer wird hier nicht mehr als beherrschbares Malinstrument eingesetzt. Die Zerstörungswut und ruhelose Potenz des Feuers wird unvermittelt in schöpferische Malkraft umgewandelt.
Im Laufe eines Räucherverfahrens, das über acht Stunden dauern kann und oft bis an die äußerste Grenze der Zerstörung betrieben wird, entstehen die Räucherblätter unter der geduldigen Aufsicht des wartenden Künstlers. Als visuelle Spuren der sich im Bild verflüchtigenden Präsenz der lebendigen Flamme verweisen die Räucherblätter auf die Erstarrung des Lebens, dessen unermüdliche dynamische Kraft im Feuerelement aufscheint. Die Rußspur der Rauchschwaden, die an der Oberfläche des Papiers haften bleibt, generiert flüchtige Simulacra des Lebens und zugleich nuancierte Abbilder des sicheren Todes.
Die einzige, in die Bildkomposition eingeschriebene Signatur des Künstlers liegt in der Auswahl der Schablonen, mit denen er die Blätter vor dem Räuchern präpariert. Es sind teils figurative, teils abstrakte Motive aus seinem Repertoire – Schattenbilder, deren schwebende Anordnung an manche Rayographs von Man Ray erinnert. Aus Motiven wie verstreuten Einzelstücken eines Puzzles ergibt sich eine Poetik des Fragments, die sich auch formal materialisiert: Von den welken, kurz vor dem Verbrennen den Flammen entzogenen Papierblättern bleiben oft nur verkohlte Bruchstücke erhalten. Die Sprache wird zum Schatten ihrer selbst und verliert ihren medialen Charakter: Das Wort ‚Wort’ wartet vergebens darauf, mit einer Bedeutung versehen zu werden und wird zu einem tautegorischen Zeichen, das auf nichts anderes zu verweisen vermag als auf das, was es ist. Andere Motive verweisen hingegen auf die Verwandlungskraft und den Regenerationslauf der Natur: Die gleichen Tannenzweige, die zum Anfachen des Feuers in der Feuergrube verwendet werden, dienen auch als Schablonen, deren Kontur im Bild erscheint als hätten sich die Zweige wie ein Phönix aus der Asche erhoben.
Am Ende des Räucherprozesses entfernt der Künstler den auf der Oberfläche der Blätter befindlichen überschüssigen Ruß. Spuren der von ihm eingeatmeten Kohlenstoffpartikel finden sich dann auf seinen benutzten Taschentüchern. Mögen die Bilder, die sich dadurch abzeichnen, als profane Reliquien des Eisenberger angesehen werden: der Künstler als Anti-Erlöser, der mit den Räucherblättern moderne Ikonen der Hinfälligkeit des Lebens schafft, ohne uns davor retten zu können.
(Giorgio Palma)
Christian Eisenberger wurde 1978 in Semriach, Steiermark geboren, er lebt und arbeitet in Wien. Bedeutende
Einzelausstellungen fanden u.a. in folgenden Institutionen statt: Künstlerhaus Graz, Graz, AT (2014), Künstlerhaus Wien, Wien, AT (2009), Kunsthalle Krems, Krems, AT (2008)… Arbeiten von Christian Eisenberger waren unter anderem in folgenden institutionellen Gruppenausstellungen zu sehen: Grenzkunst-Halle, Jennersdorf, AT, Museum Tinguely, Basel, CH, Mumok, Wien AT, Salon Dahlmann, Berleri, AT, Kunsthalle Wien, AT, Leopold Museum, Wien, AT, MUSA, Wien, AT, Forum Frohner, Krems AT, Lentos, Linz, AT, Forum Stadtpark, Graz, AT, neue Galerie, Graz, AT, …
Bisherige Einzelausstellungen – Galerie Krinzinger: Schlafzimmer, Krinzinger Projekte @ Parallel (2015), Amöbe, Krinzinger Projekte (2015), HIMMEL, WEISHEIT WALD, 9975/13107/27917, Galerie Krinzinger / Galerie im Parterre (2014), Bisherige Gruppenausstellungen – Galerie Krinzinger: AIR SRI LANKA, Krinzinger Projekte (2013)
Seilerstätte 16, 1010 Wien, Austria
info@galerie-krinzinger.at
+43 1 5133006