DEATH IN A SOLUTION OF LIFE

Works

About

English Version

In “Death in a Solution of Life” death encounters us as an antithesis to life in drawings, a series of exhibition posters and a number of sculptures and interventions. “My Predicted Lifetime”, just to take one example, narrates a countdown in years, months, days, hours, minutes and seconds. It is the alleged life expectation of the artist that is shrinking before the very eyes of the onlooker – existence as a temporal assumption based on statistical data. In “Raw Loop”, by contrast, one sees a sitting figure with a sack over its head – whose breathing can be both seen and heard. In allusion to the “Allegory of the cave”one’s own world is seen as a closed circle in which one is captured in keeping with the rhythm of life. In “Untitled” mortality is also exemplified. A clock – one familiar to us from public spaces – shows the right time but its ticking is constantly accelerating and slowing down, making a subjective sense of time tangible to the viewer. “Life counts Death” by contrast consists of a cube and percussion pedal. When the pedal is activated, Reiterer has a bell sound that marks an arbitrarily assumed point in time in which an individual is born while another person is taking leave. The work titled “The Adolf Hitler Monument” can be read as a reference to the minimalism of the 1960s and to the “pedestal debate”. Here the pedestal reveals the telltale mustache and hairstyle, representing the historical processing in which various generations diverge. The monument is an attempt to break open the increasingly rigid structures of how people come to terms with the past by bringing it down to eye level (assuming the height to be 169 to 172 cm).

While the monument commemorates, admonishes and confronts, “Bang the Bomb!” encourages direct use of violence. An aircraft bomber hangs suspended in the space like a boxing bag. If one hits it hard enough, there is a loud explosion – one is caught up in a situation between physical violence in the here and now and the unleashing of a dislocated violence of high-tech arms industry in the there and then. Once one has completely exhausted oneself in striking, one can take a seat in the “HALO-LOUNGE”, a blown-up halo that has taken on material form. Whoever settles in here either merely assumes the role of a believer waiting for the last judgment or is simply a bored visitor seeking respite. Those who are among the former will wait a bit longer in the exhibition since in “Draft for an Altar” God has removed his halo and left a note that he will be back in five minutes. God cannot be reached – even on the cell phone that has been left behind. It rings every five minutes but God does not answer. Thus the urge to rise from the dead and to defy unpleasant phenomena accompanying both life and death can be readily understood, as so eloquently illustrated in the piece “Untitled” from 2008.

With “Death in a Solution of Life” Werner Reiterer (born 1964 in Graz, lives and works in Vienna) is, after five years being shown at Galerie Krinzinger in his second solo show. His interventions in public space, sculptures, drawings, photographs and installations activate the viewers and usually also integrate them. A latent interactivity can be found throughout his entire sculptural output. The onlooker not only becomes integrated in the conception and production of a work as living matter, in Reiterer’s oeuvre they also become the main element of his art. Works by Werner Reiterer have been recently presented at the Upper Belvedere in Vienna, the Speed Art Museum, Louisville, USA and the USF Contemporary Art Museum, Tampa, USA.

German Version

In »Death in a Solution of Life« begegnet uns der Tod als Antithese zum Leben in Zeichnungen, einer Serie von Ausstellungsplakaten und einer Reihe von Skulpturen und Interventionen. »My Predicted Lifetime« etwa zählt einen Countdown in Jahren, Monaten, Tagen, Stunden, Minuten und Sekunden herunter. Es ist die angenommene Lebens-erwartung des Künstlers, die vor den Augen des Betrachters dahinschrumpft – das Dasein als zeitliche Annahme aufgrund statistischer Daten. »Raw Loop« dagegen ist eine sitzende Figur mit einem Sack über dem Kopf, deren Atmung man sieht und hört. Die Arbeit begreift in Anspielung auf das Höhlengleichnis die eigene Welt als geschlossenen Kreis, in dem man im Rhythmus des Lebens gefangen ist. »Life counts Death« besteht aus einem Kubus und einem Schlagzeugpedal. Betätigt man das Pedal, lässt Reiterer eine Glocke erklingen, die einen beliebig angenommenen Zeitpunkt markiert, an dem ein Mensch auf die Welt kommt, ein anderer sie verlässt. Vergänglichkeit wird auch in »Ohne Titel« verdeutlicht. Eine Uhr, wie man sie aus öffentlichen Räumen kennt, zeigt zwar die richtige Zeit an, das von ihr ausgehende Ticken allerdings beschleunigt und verlangsamt sich stetig, und lässt den Betrachter ein subjektives Empfinden von Zeit spürbar werden. Ebenfalls als Verweis auf den Minimalismus der 1960er und die Sockeldebatte lesbar ist die Arbeit «The Adolf Hitler Monument«. Der Sockel hat hier Scheitel und unverkennbaren Schnauz, steht für historische Aufarbeitung und ihr Divergieren in unterschiedlichen Generationen. Das Monument ist der Versuch eines Aufbrechens der starr gewordenen Zugangsstrukturen der Vergangenheits-bewältigung und –vermittlung auf Augenhöhe (bei einer Körpergröße von 169-172 cm).

Während das Denkmal erinnert, mahnt und konfrontiert, lädt »Bang the Bomb!« zur direkten Gewaltanwendung ein. Eine Fliegerbombe hängt wie ein Boxsack im Raum. Schlägt man fest genug auf sie ein, ertönt eine laute Explosion – man ist gefangen in einer Situation zwischen körperlicher Gewalt im Hier und Jetzt und dem Auslösen einer dislozierten Gewalt der High-Tech Waffenindustrie im Dann und Dort. Hat man sich beim Zuschlagen verausgabt, kann in der »HALO-LOUNGE« Platz genommen werden, einem vergrößerten, Material gewordenen Heiligenschein. Wer hier Platz nimmt, nimmt entweder die Rolle eines auf das letzte Gericht wartenden Gläubigen ein, oder ist einfach ein gelangweilter Besucher, der nach etwas Ruhe sucht. Wer ersteres ist, wird in der Ausstellung etwas länger warten, denn in »Draft for an Altar« hat Gott seinen Heiligenschein abgelegt und eine Notiz hinterlassen, dass er in fünf Minuten wieder zurück ist. Auch am liegen gelassenen Mobiltelefon ist Gott nicht zu erreichen; es läutet alle fünf Minuten, aber Gott hebt nicht ab. Da lässt sich der Drang wiederaufzuerstehen und sich über so lästige Begleiterscheinungen des Lebens wie den Tod hinwegzusetzen durchaus nachvollziehen, wie es in der Arbeit »Ohne Titel« von 2008 sehr schön vor Augen geführt wird.

Werner Reiterer (geb. 1964 in Graz, lebt und arbeitet in Wien) zeigt mit »Death in a Solution of Life« nach fünf Jahren seine zweite Einzelausstellung in der Galerie Krinzinger. Seine Interventionen im öffentlichen Raum, Skulpturen, Zeichnungen, Fotografien und Installationen aktivieren den Betrachter und integrieren ihn meist auch. Eine latente Interaktivität zieht sich durch sein skulpturales Schaffen. Der Betrachter wird nicht nur in Konzeption und Produktion einer Arbeit als lebendiges Material eingebunden, sondern wird bei Reiterer zum Hauptbestandteil der Werke. Unter anderem wurden von Werner Reiterer gerade Arbeiten im Oberen Belvedere, Wien, im The Speed Art Museum, Louisville, USA, und dem USF Contemporary Art Museum, Tampa, USA, präsentiert.

Video

Publications

Enquiry