Curated by : Ursula Pokorny & Eva Maria Stadler
Idea: Ursula Krinzinger
With the exhibition To a passer-by Galerie Krinzinger presents for overview International female artists the gallery has been representing and exhibiting for many years: Marina Abramovic (since 1975), Monica Bonvicini (since 2019), Johanna Calle (since 2013), Angela de la Cruz (since 1997), Gülsün Karamustafa (since 2016), Maha Malluh (since 2012), and Mithu Sen (since 2009);
The gallery is known for representing about fifty percent female artists within the program – as early as in 1975, with Frauen Kunst – Neue Tendenzen one of the first exhibitions exclusively showing female artists with the participation of Marina Abramović, Jole de Freitas, Valie Export , Natalia Lach-Lachowcz, Gina Pane, Carolee Schneemann, Katharina Sieverding etc. For To a passer-by, only the international artists of the gallery were chosen, as the Austrian artists (Martha Jungwirth, Brigitte Kowanz, Ulrike Lienbacher, Rosmarie Lukasser, Anja Ronacher, Eva Schlegel etc.) were strongly represented in the major shows during the recent years.
The exhibition is supposed to be a serious status quo in a collaboration with the artists, who have selected certain works for this show. We have decided to add curators’ point of view and invited Eva Maria Stadler and Ursula Pokorny for this project , who formulated this short text and the title of the exhibition.
To a passer-by
We think we have to understand the moment we live in. If we try to describe it, we remember what we experienced or imagine what might await us in the future. In this sense the moment can only be grasped in terms of the past or what is yet to come. It is the transitory, fugitive that cannot be stopped, the one Baudelaire falls in love within just a glance. The modernity has a fondness for the fleetingness and the sensation of the moment therefore it seems difficult to commit, but at the same time the crisis and consequently is a decision inscribed at the moment.
In Marina Abramovic’s Transitory Objects, which are displayed at the exhibition the observer is asked to touch the crystal on the wall with their forehead or chest, while standing still. The entire concentration should be in the body’s position in relation to the object. It is a state of void that gets taken out of the movement of time. Abramović belives, that the autonomy radically comes from the own ego. She is challenging the boundaries of the controllable and the consciousness to separate the body from the surrounding and to keep it in its own repetition. Once the observer leaves this position he once again joins the flow of time in which the moment is permeated by its past and future through the repetitive motion. Recourse is made to experience and this is then aligned with the idea of something future. These repetitions of memory constitute the structure of time.
Johanna Calle’s works trace the movements of time and its experience. The artist uses the antique print techniques with which she creates grid structures and then modifies them. The tedious manual process lends immediacy to the material. Thus one’s own sense of being interwoven with time is reconstructed and the moment becomes tangible in the repetitions resulting from the procedure.
Memory is the repetition of a moment and in this sense it is subjective. In its representation the subjective is brought in alignment with social ideas, that is, conventional forms that enable us to communicate what is experienced. As a result of the constant repetitions the forms create common, shared experiences that always remain latent ideas, since we cannot be sure of what is real.
In times of dramatic upheavals, the forms of memory, too, become fragile. In the last decade Saudi Arabia has experienced rapid modernization, accompanied by a strong acceleration of cultural developments.
In the Food for Thought series Maha Malluh is dealing with the fact how this situation formed and influenced the society. She is collecting audiotapes that were widely handed out to spread messages. Maha Malluh places them in bread baking trays, just like the bowls that were used for preparing food they stand for forms of living together. With the modernization those items are vanishing continually, Maha Malluh reassembles them to objects for the present moment. She refers to the common in the memories and is pointing out how influential they are for the social norms. An example can be historical and political events that are constantly being repeated as shared memories.
Gülsün Karamustafa reveals aspects related to the modernization projects applied under Atatürk period in Turkey and brings them to bear on her own biographical experiences. In emancipatory gestures she explores how general ideas are conveyed in the subjective. The on-going repetitions of history in the continuum of time seem to develop without any human intervention, seemingly automatically, until they cause a rupture. This is how modernism envisages the end of painting and finds a continuation by transcending it.
Angela de la Cruz develops a form out of this rupture, which seeks relation to the subject and develops a body within her practice of painting. Wrinkled Bare (Yellow) is reminding Angela de la Cruz of simple cloths that are hanging from the windows, functioning as curtains and therefore become a fragile border between the private and public space. This is also pointing out the present political discourses, that try to develop a subjectivity and identity in terms of ways of partition like nationalism or segregation, that are highly instable in reality. Subjective memory means to find a position in the uncertainty of time and the desire for what is to come.
Mithu Sen’s drawings are excerpts from stories about bodies and subjective desire. The figures are overlapping; the boundaries between the objects are not clear. The stories reveal ruptures of the bodies and their wishes but also social ideas. They are part of constant changes and transformations in the movements of time. In the recognition of subjectivity as a necessity for finding a position in the uncertainty of a rupture it is easy to succumb to a relative and individual idea of time in which everyone develops her own moment. But subjectivity in particular can only be understood in conjunction with the idea of society.
Monica Bonvicini’s works challenge us to take position in the consequences of political decision-making. The black and white images of natural catastrophes and quotes of different female writers are expressing the anger about the supremacy of power and money in the capitalocene. Bonvicini is showing the strength of resistance as a feminist gesture. There is a new sculpture that it satirizing Marcel Duchamp’s Bottle Dryer hanging on the mirrored wall. We find ourselves reflected in a mesh of subjective desire and being involved in social processes. We cannot distance ourselves through our own memories and ideas of the future. There is the possibility to make the decision to grasp the moment as a form based on the subjective position within the society. That means to settle for the moment and not to get lost as a passer-by in the fleetingness of time.
Ursula Pokorny & Eva Maria Stadler
The exhibition title was chosen by Ursula Pokorny & Eva Maria Stadler referring to Charles Baudelaire, Fleurs du Mal, William Aggeler trans. (Fresno, CA: Academy Library Guild, 1954)
German Version
kuratiert von: Ursula Pokorny & Eva Maria Stadler
Idee: Ursula Krinzinger
Eröffnung: 10. September 2019, 19h
Dauer: 11. September – 12. Oktober 2019
Zur Eröffnung sprechen Ursula Pokorny & Eva Maria Stadler
Die Galerie Krinzinger will mit der Ausstellung To a passer-by eine Übersicht über die internationalen Künstlerinnen die die Galerie seit vielen Jahren vertritt und ausstellt zeigen: Marina Abramovic (seit 1975), Monica Bonvicini (seit 2018), Johanna Calle (sei 2013), Angela de la Cruz (seit 1997), Gülsün Karamustafa (seit 2016), Maha Malluh (seit 2012), und Mithu Sen (seit 2009);
Die Galerie war immer bekannt dafür in ihrem Programm einen ca. fünfzigprozentigen Anteil an Künstlerinnen zu vertreten, schon 1975 durch eine der ersten Frauenausstellungen (so hieß das damals). Frauen Kunst – Neue Tendenzen war eine Künstlerinnenausstellung mit Beteiligung von Marina Abramović, Jole de Freitas, Valie Export, Natalia LL, Gina Pane, Carolee Schneemann, Katharina Sieverding etc. Für To a passer-by wurden nur die internationalen Künstlerinnen der Galerie gewählt, da die österreichischen Künstlerinnen (Martha Jungwirth, Brigitte Kowanz, Ulrike Lienbacher, Rosmarie Lukasser, Anja Ronacher, Eva Schlegel etc.) in den vergangenen Jahren unter anderem in großen Solo-Ausstellungen stark vertreten waren.Die Ausstellung soll ein ernsthafter Status Quo in Zusammenarbeit mit den Künstlerinnen sein, die alle gewisse Arbeiten für diese Show ausgewählt haben. Wir entschlossen uns sie kuratorisch beleuchten zu lassen und konnten Eva Maria Stadler und Ursula Pokorny für die Idee gewinnen.
To a passer-by
Wir meinen, den Moment in dem wir leben, verstehen zu müssen. Versuchen wir ihn zu beschreiben, erinnern wir uns an das Erlebte oder stellen uns vor, was uns in Zukunft erwarten könnte. Damit ist der Moment nur in Bezug auf sein Vergangenes oder Kommendes fassbar. Es ist die Vorübergehende, die nicht aufzuhalten ist, in die sich Baudelaire mit nur einem Blick verliebt. Mit ihrer Vorliebe für das Flüchtige, für die Empfindung des Moments, scheint es für die Moderne schwierig, sich festzulegen. Zugleich ist dem Moment aber die Krise, und somit auch die Entscheidung eingeschrieben.
In den gezeigten Transitory Objects von Marina Abramović soll die Betrachterin mit der Stirn oder der Brust den Kristall an der Wand berühren und in dieser Bewegung innehalten. Die gesamte Konzentration liegt auf der Körperhaltung zum Objekt. Es ist ein Zustand der Leere, der aus der Bewegung der Zeit gehoben ist. Die Autonomie denkt Abramović dabei radikal vom Ich aus. Sie fordert die Grenzen des Kontrollierbaren und Bewussten heraus, den Körper vom Geschehen zu trennen und in seinen eigenen Wiederholungen zu halten. Löst man sich aus jener Körperhaltung, fügt man sich von Neuem dem Ablauf der Zeit, in dem der Moment von seiner Vergangenheit und Zukunft über die Bewegung der Wiederholung durchzogen ist. Es wird auf das Erlebte zurückgegriffen und dieses anschließend mit der Vorstellung eines Zukünftigen abgeglichen. Diese Wiederholungen der Erinnerung bilden die Struktur der Zeit.
Johanna Calles Arbeiten zeichnen die Bewegungen von Zeit und deren Erfahrung nach. Die Künstlerin verwendet alte Drucktechniken, mit denen sie Rasterstrukturen herstellt und diese modifiziert. Die langwierigen manuelle Verfahren schaffen im Prozess eine Nähe zum Material. Damit wird die eigene Verwobenheit in die Zeit nachempfunden und der Moment in den durch das Verfahren bedingten Wiederholungen spürbar.
Die Erinnerung ist die Wiederholung des Moments und bleibt damit subjektiv. Erst in seiner Darstellung wird das Subjektive mit gesellschaftlichen Vorstellungen abgeglichen, das heißt mit gängigen Formen, die das Erlebte mittelbar machen. Durch ihre andauernde Wiederholung schaffen die Formen gemeinsame und geteilte Erinnerungen, die im Rest immer Vorstellungen bleiben, da wir uns des Realen nicht sicher sein können.
In Zeiten starker Veränderungen, werden auch die Formen der Erinnerung fragil. Im letzten Jahrzehnt erfährt Saudi-Arabien eine rapide Modernisierung, die auch die kulturellen Entwicklungen und die soziale Transformation stark beschleunigt. Konkrete Formen des Gesellschaftlichen sind damit zunehmend schwer zu fassen. Maha Malluh beschäftigt sich in der Food for Thought Serie damit, wie in eben dieser Situation die Gesellschaft geformt und beeinflusst wird. Sie sammelt Audio-Kassetten, wie sie massenweise verteilt wurden um Botschaften zu verbreiten und legt sie in Brottröge. Sie stehen wie die Schalen, in denen Essen angerichtet wurde, für Formen des gemeinsamen Lebens. Im Zuge der Modernisierung verschwinden diese Gegenstände stetig und Maha Malluh setzt sie für heute zu neuen Gebilden zusammen. Sie verweist auf das Gemeinsame der Erinnerungen und zeigt, wie sehr diese auf soziale Normen einwirken.
Das Gesellschaftliche wird meist an historischen und politischen Ereignissen festgemacht, die als gemeinsame Erinnerungen ständig wiederholt werden. Gülsün Karamustafa zeigt Aspekte von Modernisierungsprojekten unter Atatürk in der Türkei. Sie setzt diese in Bezug zu eigenen biografischen Erfahrungen. In emanzipatorischen Gesten wirft sie die Frage auf, wie allgemeine Vorstellungen im Subjektiven getragen werden. Denn die andauernden Wiederholungen der Geschichte scheinen sich ohne menschliches Zutun, wie von selbst, zu entwickeln bis sie einen Bruch hervorrufen.
Eine solche Zäsur imaginiert die Postmoderne, wenn sie das Ende der Malerei ausruft, und doch genau in der Überschreitung seine Fortsetzung findet. Angela de la Cruz entwickelt aus diesem Bruch eine Form, die das Verhältnis des Allgemeinen zum Subjektiven zeigt und in der ihre Malereien einen Körper bekommen, der von seiner Geschichte geprägt ist. Wrinkeld Bare (Yellow) erinnert Angela de la Cruz an einfache Tücher, die als improvisierte Vorhänge an Fenstern hängen und so zu einer fragilen Grenze, zwischen dem privaten und öffentlichen Raum werden. Das weist auch auf die derzeitigen politischen Diskurse hin, die versuchen über Formen der Abgrenzung, wie dem Nationalismus oder der Segregation, eine eigene Subjektivität und Identität zu entwickeln, die sich in der Realität als höchst instabil erweist.
Die subjektive Erinnerung bedeutet eine Positionierung und drückt zugleich das Verlangen nach dem Kommenden aus. Mithu Sens Zeichnungen sind Ausschnitte von Erzählungen über Körper und subjektives Begehren. Figuren gehen ineinander über; die Grenzen zwischen den Subjekten sind fließend. Sie zeigen Brüche und Widersprüche von Körpererfahrungen und erzählen damit auch von gesellschaftlichen Ideen und Normen, denen sie unterworfen sind. Wenn wir Subjektivität als Bedingung einer Positionierung anerkennen, ist es leicht, einer individuellen Idee von Zeit zu verfallen, in der jeder seinen eigenen Moment entwickelt. Gerade aber Subjektivität kann nur im Zusammenhang mit der Vorstellung von Gesellschaft verstanden werden.
Monica Bonvicinis Arbeiten fordern uns auf in den Auswirkungen politischer Entscheidungen Position zu beziehen. Die schwarz-weißen Bilder von Naturkatastrophen und Zitate verschiedener Schriftstellerinnen drücken den Zorn über die Vorherrschaft von Macht und Geld im Capitalocene aus. Die Kraft des Widerstandes zeigt Bonvicini als feministische Geste. Auf der verspiegelten Wand hängt eine neue Skulptur, die den Flaschentrockner Marcel Duchamps persifliert. Wir finden uns in der Spiegelung in einem Geflecht von subjektiven Begehren und Involviertheit in gesellschaftliche Prozesse wieder.
Wir können uns nicht durch die eigenen Erinnerungen oder Zukunftsvorstellungen distanzieren. Es gibt hier Möglichkeit sich zu entscheiden, aus der eigenen subjektiven Position innerhalb der Gesellschaft, den Moment als Form zu fassen. Das bedeutet, sich zumindest für den Moment festzulegen und sich nicht als Vorübergehende in der Flüchtigkeit der Zeit zu verlieren.
Ursula Pokorny & Eva Maria Stadler
Der Ausstellungstitel wurde von Ursula Pokorny & Eva Maria Stadler bezugnehmend auf Charles Baudelaire, Fleurs du Mal, William Aggeler trans. (Fresno, CA: Academy Library Guild, 1954) ausgewählt.
Seilerstätte 16, 1010 Wien, Austria
info@galerie-krinzinger.at
+43 1 5133006