English Version
curated by Bettina M. Busse
opening: Wednesday, September 13, 2017, 7pm
Duration: September14 to October 25, 2017
In the “ICON – Ideal. Idea. Inspiration.“ exhibition, 19 artists from Galerie Krinzinger are presenting their personal icon. The show that is curated by Bettina M. Busse features 38 works and continues the gallery’s tradition of large-scale group exhibitions (Women – Art – New Trends (Marina Abramovic, Valie Export, Rebecca Horn, Maria Lassnig, Gina Pane, Carolee Schneemann usw.) 1975, Mannerism Subjective. Artists Select Artists, 1987, Fluxus Subjective, 1990, LAX, 1993 and the BERLIN-BINNENDIFFERENZ (2000-2001) series.) The show includes the two main rooms, the showroom and the ‘Kabinett’.
The word ICON literally means both symbol or sign but it can also refer to a symbolic and cultic image that is laden with meaning. It can also be recognized again in other contexts as a reference or kind of archetype. This means that we are dealing with a highly complex notion here. Also metaphorically, on an artistic level, it is certainly a complex phenomenon. What an artist calls his or her ICON reveals a part of the inspiration process, opening up new perspectives of his or her own work.
Contemporary art makes use of a multi-layered reference system, which includes quotes and variations, appropriations, adaptations and sampling but also references to (historical) models, over-paintings, etc. Artists restage, juxtapose, systematize or even iconize. The deliberate reference to other artists or to artistic epochs has become a common approach.
Starting with romanticism, a new image of the artist began to emerge. Now the artist was seen as a genius who was able, from within the depths of his or her own being to create artworks as masterpieces in their own right – unaffected by the surrounding world. From here on, innovation and originality come to the fore as important parameters for assessing artworks. This position spurred a distancing from – and a break with – earlier artistic traditions, paving the way for radical innovations and aesthetic revolutions in modern art.
Marina amovic (*1946) – John Cage (*1912), Gottfried Bechtold (*1947) – Marcel Duchamp (*1887), Martha Jungwirth (*1940) – Cy Twombly (*1928), Erik van Lieshout (*1968) – Allan Sekula (*1951), Zenita Komad (*1980) – Dieter Roth (*1930), Angelika Krinzinger (*1969) – Man Ray (*1890), Ulrike Lienbacher (*1963) – Maria Lassnig (*1919), Maha Malluh (*1959) – Robert Rauschenberg (*1925), Hans Op de Beeck (*1969) – Peter Doig (*1959), Goran Petercol (*1949) – Julije Knifer (*1924), Werner Reiterer (*1968) – Alfred Kubin (*1877), Anja Ronacher (*1979) – Louise Bourgeois (*1911), Erik Schmidt (*1968) – Richard Prince (*1949), Mithu Sen (*1971) – Sophie Calle (*1953), Gavin Turk (*1967) – Joseph Kosuth (*1945), Martin Walde (*1957) – Paul Thek (*1933), Mark Wallinger (*1959) – Harry Beck (*1931), Zhang Ding (*1980) – Fluxus, Thomas Zipp (*1966) – Eadweard Muybridge (*1830);
The exhibition will be accompanied by a catalogue in German and English.
German Version
kuratiert von Bettina M. Busse
Eröffnung: Mittwoch, 13. September 2017, 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 14. September bis 25. Oktober 2017
In der Ausstellung „ICON – Ideal. Idee. Inspiration.“ stellen 19 Künstlerinnen und Künstler der Galerie Krinzinger ihr persönliches Icon vor. Die 38 Werke umfassende Schau, kuratiert von Bettina M. Busse knüpft an die Tradition großer Gruppenausstellungen der Galerie Krinzinger wie Frauen – Kunst – Neue Tendenzen (Marina Abramović, Valie Export, Rebecca Horn, Maria Lassnig, Gina Pane, Carolee Schneemann usw.) 1975, Manierismus Subjektiv. Künstler wählen Künstler, 1987, Fluxus Subjektiv, 1990, LAX, 1993 oder der Ausstellungsreihe BERLIN-BINNENDIFFERENZ (2000-2001) an und bespielt die beiden Haupträume, den Showroom, das Kabinett und die Galerie im Parterre.
In der wortwörtlichen Übersetzung bedeutet ICON sowohl Symbol oder Zeichen als auch Symbol- und Kult-Bild, ist mit Bedeutung aufgeladen und lässt sich als Vor-Bild oder Referenz auch in anderen Zusammenhängen wiedererkennen. Das heißt, dass wir es mit einem komplexen Begriff zu tun haben. Ähnlich sieht es im übertragenen Sinn auf der künstlerischen Ebene aus: Was ein Künstler als sein ICON bezeichnet, offenbart einen Teil des Inspirationsprozesses und ermöglicht neue Sichtweisen auf sein Werk.
Die Gegenwartskunst bedient sich eines vielschichtigen Referenzsystems; hierzu gehören u.a. Zitate und Variationen, Aneignungen, Adaptionen und Samplings; ebenso Verweise auf (historische) Vorbilder, Übermalungen etc. Es wird re-inszeniert, konterkariert, systematisiert oder eben – ikonisiert. Der dezidierte Bezug auf andere Künstler oder auf künstlerische Epochen ist zu einer gängigen Arbeitsweise geworden.
Mit der Romantik hatte sich erstmals ein neues Künstlerbild abgezeichnet, das den Künstler als einen Genius begriff, der nur aus sich heraus, unbeeinflusst von der Umwelt, Kunstwerke als autonome Meisterwerke schafft. Ab nun treten Innovation und Originalität als wichtige Beurteilungsparameter von Kunstwerken in den Vordergrund. Diese Haltung förderte die Abgrenzung und den Bruch mit den vorhergehenden künstlerischen Traditionen und ermöglichte so radikale Vorstöße und ästhetische Umbrüche in der Kunst der Moderne.
Marina Abramović (*1946) – John Cage (*1912), Gottfried Bechtold (*1947) – Marcel Duchamp (*1887), Martha Jungwirth (*1940) – Cy Twombly (*1928), Erik van Lieshout (*1968) – Allen Sekula (*1951), Zenita Komad (*1980) – Dieter Roth (*1930), Angelika Krinzinger (*1969) – Man Ray (*1890), Ulrike Lienbacher (*1963) – Maria Lassnig (*1919), Maha Malluh (*1959) – Robert Rauschenberg (*1925), Hans Op de Beeck (*1969) – Peter Doig (*1959), Goran Petercol (*1949) – Julije Knifer (*1924), Werner Reiterer (*1968) – Alfred Kubin (*1877), Anja Ronacher (*1979) – Louise Bourgeois (*1911), Erik Schmidt (*1968) – Richard Prince (*1949), Mithu Sen (*1971) – Sophie Calle (*1953), Gavin Turk (*1967) – Joseph Kosuth (*1945), Martin Walde (*1957) – Paul Thek (*1933), Mark Wallinger (*1959) – Harry Beck (*1931), Zhang Ding (*1980) – Fluxus, Thomas Zipp (*1966) – Eadweard Muybridge (*1830);
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog in deutscher und englischer Sprache.
Seilerstätte 16, 1010 Wien, Austria
info@galerie-krinzinger.at
+43 1 5133006